Uni Basel und Ruhr-Universität Bochum
01.02.2021
Physiker erzeugen Milliarden einzelner Photonen
Forschende der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum haben eine Quelle für einzelne Photonen entwickelt, die Milliarden dieser Quantenteilchen pro Sekunde produzieren kann.
weiterlesen
Digitaler Klon
27.01.2021
Microsoft patentiert Chat mit dem Jenseits
Microsoft hat ein Patent für einen Chatbot angemeldet, der als digitaler Klon von Verstorbenen dienen soll.
weiterlesen
Forschungsprojekt
22.01.2021
Drohnen lernen von Bienen punktgenaues Landen
Um die Flugfähigkeiten von Drohnen zu verbessern, lassen sich Wissenschaftler von Honigbienen inspireren. Von ihnen kopieren sie ein Konzept, das als «optischer Fluss» bezeichnet wird.
weiterlesen
Forschungsprojekt
15.01.2021
Laien befürworten den Einsatz von KI in der Medizin
ETH-Forschende haben mit einem Experiment untersucht, wie Geschworenengerichte die Haftbarkeit von Ärzten bewerten, wenn diese Künstliche Intelligenzen einsetzen.
weiterlesen
Robotik
13.01.2021
Zürcher Forschende entwickeln absturzsichere Drohne
Forschende der Universität Zürich entwickelten eine Lösung, die Drohnen vom Absturz bewahrt – sollte einer von vier Rotoren plötzlich ausfallen. Eingebaute Kameras sorgen dafür, dass die Drohnen auch ohne GPS stabil weiterfliegen können.
weiterlesen
Finanzierung
12.01.2021
Bund unterstützt digitale Forschungsplattform mit 12 Millionen
Der Bund hat 12,37 Millionen Franken gesprochen, um die Digitalisierung naturwissenschaftlicher Sammlungen voranzutreiben. Das teilte die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit.
weiterlesen
ETH Lausanne
11.01.2021
Superschnelle Datenverarbeitung dank Lichtwellen
Einem Team von Wissenschaftlern unter anderem an der ETH Lausanne und am IBM-Forschungslabor in Rüschlikon ist es gelungen einen lichtbasierten Prozessor zu entwickeln.
weiterlesen
Statistik der Hochschule
07.01.2021
Viele ETH-Spin-offs im KI-Bereich
34 Spin-offs wurden im Jahr 2020 an der ETH Zürich gegründet. Auffällig viele davon sind in den Bereichen künstliche Intelligenz angesiedelt.
weiterlesen
ETH-Forschung
06.01.2021
Turbulenzen mit Künstlicher Intelligenz berechnen
Erstmals ist es Forschenden der ETH Zürich gelungen, die Modellierung von Turbulenzen zu automatisieren. Ihr Projekt verbindet Reinforcement-Learning-Algorithmen mit turbulenten Strömungssimulationen auf dem CSCS-Supercomputer «Piz Daint».
weiterlesen
Komlett neue Computerarchitektur?
05.01.2021
Empa forscht an Skyrmionen
Skyrmionen sind magnetische Objekte, die zur Grundlage einer neuen Speicher- und Computerarchitektur werden könnten. Empa-Forschern gelang es erstmals, ein Multilagenschichtsystem herzustellen, in dem zwei verschiedene Skyrmionen bei Raumtemperatur existieren können.
weiterlesen