Materialwissenschaft
01.09.2021
Lithium-Metall-Batterie setzt neue Massstäbe
Eine Lithium-Metall-Batterie von Forschendes des Karlsruher Instituts für Technologie und des Helmholtz-Instituts Ulm hat eine Energiedichte von 560 Wattstunden pro Kilogramm. Die sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur kohlenstoffneutralen Mobilität.
weiterlesen
Inspektion
31.08.2021
Autonome Drohne überprüft Bahngleise
Speziell für die Inspektion von Bahngleisen wurde die «Staaker BG-300 Railway Drone» von Nordic Unmanned entwickelt. Diese fährt zunächst den Gleisen entlang, hebt aber ab, sobald sich ein Zug nähert.
weiterlesen
ETH Zürich
31.08.2021
Mental stärker werden – dank Software-Training
In welchem mentalen Zustand erreichen wir unsere beste Leistung? ETH Pioneer Fellow Marc Bächinger und Sarah Meissner arbeiten an einer Lösung. Ihre Technologie MyFlow hilft, mental stärker zu werden. Demnächst gründen die beiden ein Start-up.
weiterlesen
EPFL
31.08.2021
ETH Lausanne lanciert Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie
Die ETH Lausanne (EPFL) etabliert ein Zentrum für Quantenwissenschaft und -technologie (QSE). Dieses soll mit anderen Forschungseinrichtungen der Genfersee-Region wie der Universität Genf sowie privaten Firmen zusammenarbeiten.
weiterlesen
Uni Saarland
27.08.2021
Was passiert im Gehirn beim Programmieren?
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes, des Leibniz-Instituts für Neurobiologie, der TU Chemnitz und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz möchten herausfinden, was beim Programmieren im Gehirn vorsichgeht.
weiterlesen
Migrationsprojekt
26.08.2021
Universität Zürich löst Notes ab
Ein langjähriger Notes-Kunde geht von Bord: Die Universität Zürich löst die Messaging-Anwendung ab und migriert auf Microsoft 365. Den Zuschlag bekam der IT-Dienstleister UMB.
weiterlesen
Universität Konstanz
19.08.2021
Forschung zur nächsten Generation von Datenspeichern
Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Konstanz entdeckt magnetische Phänomene in Antiferromagneten, die den Weg für die Entwicklung schnellerer und effizienterer Datenspeicher ebnen könnten.
weiterlesen
Schwimmroboter
18.08.2021
Robo-Neunauge «AgnathaX» hilft Neurologie
Forschende der ETH Lausanne (EPFL) haben den Schwimmroboter «AgnathaX» entwickelt. Sie haben sich dabei am Neunauge orientiert.
weiterlesen
Auf 62,8 Billionen Stellen genau
18.08.2021
FH Graubünden stellt Pi-Weltrekord auf
An der FH Graubünden kennt man die Zahl Pi am genausten. Dort haben Forscher die Zahl auf 62,8 Billionen Stellen hinterm Komma berechnet und damit den früheren Weltrekord um 12,8 Billionen Dezimalstellen übertroffen.
weiterlesen
Logistik-Experiment
17.08.2021
Wien testet klimafreundliche Paketlieferung mit dem Tram
Logistik-Experiment aus Österreich: Die Wiener Linien und das Institut Fraunhofer Austria prüfen, unter welchen Bedingungen Pakete durch Fahrgäste in der Strassenbahn transportiert werden könnten.
weiterlesen