Berner Fachhochschule Wirtschaft
24.02.2021
Digitaler Fitness-Test für Schweizer KMU
Ein Forschungsteam des Instituts Digital Enabling der Berner Fachhochschule (BFH) Wirtschaft hat einen Fragebogen entwickelt, mit dem kleine und mittlere Unternehmen (30 bis 300 Mitarbeitende) ihren aktuellen Digitalisierungsstand messen können.
weiterlesen
Stromerzeugung
22.02.2021
Neuer Piezokristall für tragbare Elektronik
Forscher der Singapurer Nanyang Technological University haben einen piezoelektrischen Kristall entwickelt, der eine Stromerzeugung auf Knopfdruck ermöglicht und in diversen elektronischen Geräten zum Einsatz kommen könnte.
weiterlesen
Kalenderwoche 8
22.02.2021
Computerworld Newsticker
Aktuelle Nachrichten aus der ICT-Welt, ultrakompakt zusammengestellt.
weiterlesen
Kalenderwoche 7
15.02.2021
Computerworld Newsticker
Aktuelle Nachrichten aus der ICT-Welt, ultrakompakt zusammengestellt.
weiterlesen
Manipulierte Videos
12.02.2021
Informatiker tricksen Deepfake-Erkennung aus
Forscher haben eine Methode entdeckt, mit der sich die Erkennung von Deepfakes wieder austricksen lässt.
weiterlesen
Uni Basel
12.02.2021
Virtual-Reality-App hilft gegen Höhenangst
Forschende der Universität Basel haben eine Virtual-Reality-App für Smartphones entwickelt, um Höhenangst zu reduzieren. Die Wirksamkeit stellten sie nun mit einer klinischen Studie unter Beweis.
weiterlesen
3D-Druck
11.02.2021
ETH setzt Bambus digital in Szene
ETH-Studierende nutzen neuste Technologien, um aus Bambus einen filigranen Pavillon zu erschaffen. Das Projekt zeigt, was zukünftig mit digitaler Fabrikation gepaart mit natürlich wachsendem Material im Bauwesen alles möglich sein könnte.
weiterlesen
Kalenderwoche 6
08.02.2021
Computerworld Newsticker
Aktuelle Nachrichten aus der ICT-Welt, ultrakompakt zusammengestellt.
weiterlesen
Paul Scherrer Institut
03.02.2021
Neuer Bauplan für stabilere Quantencomputer
PSI-Forschende haben einen Plan vorgelegt, wie sich schnellere und genauere Quantenbits erschaffen liessen. Zentrale Elemente sind dabei magnetische Atome aus der Klasse der sogenannten Seltenen Erden, die in das Kristallgitter eines Materials eingebracht werden.
weiterlesen
Forschung
02.02.2021
Berner Nervenzellenmodell für bessere KI
Berner Forschende haben eine Methode entwickelt, mit der sich der komplizierte Aufbau von Nervenzellen deutlich vereinfachen lässt, ohne an Genauigkeit zu verlieren. Dadurch könnten KI-Anwendungen künftig Informationen ähnlich wie das Gehirn verarbeiten.
weiterlesen