IntraFind
25.01.2023
KI-Trends 2023
Von Open Source über Low Code bis zu transparenten Algorithmen: IntraFind nennt die Entwicklungen, welche die Demokratisierung von Künstlicher Intelligenz im Jahr 2023 weiter vorantreiben sollen.
weiterlesen
Materialwissenschaft
23.01.2023
MIT-Forscher finden Silizium-Nachfolger TMD
Wissenschaftler des MIT haben mit TMD ein Material präsentiert, das dereinst Silizium als Halbleiter ablösen könnte.
weiterlesen
ICT Aktuell
23.01.2023
Computerworld-Newsticker – Kalenderwoche 04/2023
Aktuelle Nachrichten aus der ICT-Welt, ultrakompakt zusammengestellt.
weiterlesen
Privatsphäre
20.01.2023
Dünner Film macht Smartphones abhörsicher
Mithilfe eines neuen Films zum Schutz elektronischer Geräte wollen Forscher der Drexel University in Philadelphia auch private Haushalte und Büros abhörsicher machen. Dabei stützen sie sich auf die Kombination von 2D-Materialien und Elektrolyten.
weiterlesen
ETH Zürich
18.01.2023
Ein präziser Arm für Zwergenroboter
Mikroskopisch kleine Robotiksysteme mussten bisher ohne Arme auskommen. ETH-Forscher entwickelten nun eine mit Ultraschall bewegte Glasnadel, die an einem Roboterarm befestigt werden kann.
weiterlesen
Biologie
17.01.2023
Affen bedienen Touchscreens in freier Wildbahn
Um das Verhalten von Affen zu untersuchen, haben Forscherinnen der Universität Lausanne in Südafrika Touchscreens erstmals in freier Wildbahn aufgestellt. Der Test soll künftige Studien zu kognitiven Fähigkeiten von Wildtieren ermöglichen.
weiterlesen
ICT Aktuell
16.01.2023
Computerworld-Newsticker – Kalenderwoche 03/2023
Aktuelle Nachrichten aus der ICT-Welt, ultrakompakt zusammengestellt.
weiterlesen
Universität Konstanz
13.01.2023
Die Thermodynamik des Quantencomputers
Die Entstehung von Wärme wurde in der Forschung zum Quantencomputer bisher vernachlässigt. Physiker aus Konstanz, Grenoble und Helsinki schufen nun ein Verfahren, um die Wärmeentwicklung eines supraleitenden Quantensystems experimentell zu messen.
weiterlesen
IoT
12.01.2023
Neuer Sensor versorgt sich selbst mit Energie
Wissenschaftler an einer australischen Universität haben einen neuen Hochleistungssensor für das Internet der Dinge entwickelt. Er besteht aus tausenden Nanodrähten, die Licht in elektrischen Strom umwandeln.
weiterlesen
ETH Lausanne
11.01.2023
Chirurgieroboter erforscht Wachstum von Embryos
An der ETH Lausanne wurde ein Roboter vorgestellt, der künftig in der Mikrochirurgie eingesetzt werden kann.
weiterlesen