Fraunhofer IPMS
21.02.2023
Projekt Quant-ID für sichere Kommunikation
Im Projekt «Sichere Quantenkommunikation für Kritische Identity Access Management Infrastrukturen (Quant-ID)» forschen vier Partner gemeinsam an verlässlichen digitalen Identitäten.
weiterlesen
NASA
17.02.2023
KI macht Raumschiffe künftig leichter
Eine hochspezialisierte Software entwirft extrem tragfähige Strukturelemente mit minimalem Gewicht.
weiterlesen
EPFL
16.02.2023
Fledermaus-Drohne orientiert sich per Schall
Die neue Drohne «Crazyflie» der EPFL sendet Ultraschallimpulse aus, um Hindernisse zu erkennen und kommt so ohne Kamera, LiDAR oder Radar klar.
weiterlesen
Forschungsprojekt
14.02.2023
6G Health in der medizinischen Versorgung
Im neuen Forschungsprojekt 6G Health entwickelt das Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Universität Leipzig, Ideen und Konzepte für den Bereich der 6G-Forschung in medizintechnischen Anwendungen.
weiterlesen
Hybride Roboter
10.02.2023
«eBiobots» laufen mit Muskeln von Mäusen
US-Wissenschaftler haben hybride Roboter entwickelt, die sie aus der Ferne mit Hilfe von RFID-Technik und gezielten Lichtimpulsen steuern können.
weiterlesen
Scion Association gegründet
09.02.2023
Vereinigung für ein stabiles und sicheres Internet
Die an der ETH Zürich entwickelte Scion-Technologie soll die sicherere, leistungsfähigere Alternative zum heutigen Internet-Standard werden. Ihre Etablierung ist das Ziel der neu gegründeten Scion Association.
weiterlesen
Soziale Medien
06.02.2023
Aggressive Tweets oft von Bahnhöfen abgesetzt
Das Kyoto Institute of Technology hat eine ungewöhnliche Zuordnung von Tweets und Orten herausgefunden. So seien oft Bahnhöfe der Ausgangspunkt wütender Postings.
weiterlesen
Forschung
31.01.2023
Graphen in Mikroelektronik besser als Silizium
Graphen, genauer epitaktisches Graphen, könnte Silizium in der Elektronik den Rang ablaufen. Tests am Georgia Institute of Technology verliefen positiv und könnten den Weg für kleinere und leistungsfähigere Geräte ebnen.
weiterlesen
Erste Hilfe in schwierigem Gelände
27.01.2023
Roboter folgt Führer bei jeder Wetterlage
Entwickler der Shadong University haben ein Erkennungssystem entwickelt, mit dem ein Roboter seiner Leitfigur unter allen Umständen folgen kann. Sie versprechen sich dadurch Entlastung für den Menschen beim Transport in unwegsamen Gelände.
weiterlesen
Blockchain for Good
25.01.2023
Die HSLU wird Mitglied des «Blockchain Research Institute»
Das Departement Informatik der Hochschule Luzern ist neu ein Teil des «Blockchain Research Institute». Die Verantwortlichen erhoffen sich dadurch einen verstärkten Austausch mit verschiedenen Instituten und Unternehmen sowie die Teilnahme an Forschungsprojekten.
weiterlesen