23.01.2017
Braucht es ein Recht auf Unerreichbarkeit?
Wer seine Mitarbeiter ständig per Smartphone verfügbar haben will, bewegt sich auf dünnem Eis – sowohl juristisch als auch was die Gesundheit der Angestellten betrifft. Klare Regelungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind in beidseitigem Interesse.
weiterlesen
23.01.2017
3D-Druck-Innovation in Thun
Die Empa soll eine Finanzspritze vom Kanton Bern und der Stadt Thun erhalten. Dadurch soll das «Tor zum Berner Oberland» zum 3D-Druck-Innovationszentrum mutieren.
weiterlesen
23.01.2017
Warum das Galaxy Note 7 explodierte
Samsung hat die Brände beim Galaxy Note 7 auf Design- und Produktionsfehler bei den Batterien zurückgeführt. Probleme mit der Hardware schliesst das Unternehmen hingegen aus.
weiterlesen
23.01.2017
«moz://a»: Neues Logo verwirrt Browser
Mozilla hat sich mit der Zeichenfolge «moz://a» ein neues Logo verpasst. Die Ähnlichkeit zu einer URL sorgt aber für Probleme bei diversen Browsern und Suchmaschinen.
weiterlesen
23.01.2017
Lavabit meldet sich zurück mit Dime
Lavabit, der verschlüsselte E-Mail-Dienst, welcher Edward Snowden für seine Whistleblowing-Tätigkeit gedient hat, ist zurück, und zwar mit dem neuen Krypto-Standard Dime.
weiterlesen
20.01.2017
Bexio kauft deutsches Start-up
Das Rapperswiler Software-Unternehmen Bexio kauft die Berliner Firma Elohna und integriert damit eine Lohnbuchhaltungslösung.
weiterlesen
ICT-Networkingparty
20.01.2017
alles bleibt anders
Das jährliche Stelldichein der Schweizer ICT-Szene stand unter dem Motto «Veränderung». Auf diverse Veränderungen gab die ICT-Networkingparty einen Vorgeschmack.
weiterlesen
19.01.2017
Starter Kit für Start-ups
Der ICT-Anbieterverband Swico will sich vermehrt um Start-ups kümmern. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Jungunternehmen (IFJ) lanciert er dafür ein Unterstützungsprogramm.
weiterlesen
Amazon-Patent
19.01.2017
Navigation für autonome Fahrzeuge
Amazon hat ein Patent für ein Autobahn-Netzwerk eingereicht. Die Technik soll autonome Fahrzeuge durch den Verkehr navigieren, beispielsweise durch Ansage eines Spurwechsels.
weiterlesen
19.01.2017
ProtonMail erhält Tor-Support
Der Schweizer Krypto-Webmaildienst ProtonMail ist ab sofort auch über das anonyme Tor-Netzwerk nutzbar. Dadurch sollen Nutzer unabhängig von lokalen Blockaden auf den Dienst zugreifen können.
weiterlesen