21.02.2017
Sechsbeinige Roboter schneller als die Natur erlaubt
Forscher der ETH und Universität Lausanne haben sechsbeinige Roboter entwickelt, die schnellere Bewegungsmuster aufweisen als die Insektenvorbilder der Natur.
weiterlesen
20.02.2017
Nicht nur Mieter sind überfordert mit den UPC-Anschlussgebühren
Viele zahlen bei UPC Gebühren, die sie gar nicht entrichten müssten. Diese Gebühren für den Kabelanschluss sind meist schon in den Mietnebenkosten enthalten.
weiterlesen
20.02.2017
PC-RAM wird bis zu 40 Prozent teurer
PC-Arbeitsspeicher wird noch teurer, als bisher vermutet. Schuld daran sind Apple und die chinesischen Smartphone-Hersteller.
weiterlesen
20.02.2017
Stand der Digitalisierung bei Schweizer KMU
Das Beratungsunternehmen EY hat 700 Schweizer Unternehmen mit 30 bis 2000 Mitarbeitern zum Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung befragt. Die Bedeutung von digitalen Technologien hat sich demnach stark erhöht.
weiterlesen
20.02.2017
AdNovum expandiert in die Westschweiz
AdNovum hat Anfang Februar eine Geschäftsstelle in Lausanne eröffnet.
weiterlesen
20.02.2017
China beginnt mit Bau von neuem Supercomputer
Mit «Tianhe-3» will China seine beiden Supercomputer übertrumpfen, die bereits jetzt an der Weltspitze stehen. 2020 soll der Rechner einsatzbereit sein.
weiterlesen
20.02.2017
Windows-Insider-Programm künftig auch für IT-Spezialisten
Fachkräfte sollen in Zukunft bessere Möglichkeiten haben, Business-Features von Windows 10 weiterzuentwickeln. Microsoft hat dafür eine Erweiterung des Insider-Programms für Unternehmen angekündigt.
weiterlesen
20.02.2017
Gericht in Neuseeland bestätigt Auslieferung gegen Kim Dotcom
Wie schon die Vorinstanz urteilte das oberste neuseeländische Gericht, dass Kim Dotcom und seine ehemaligen Mitarbeiter den USA übergeben werden dürfen – nicht wegen Urheberrechtsverletzungen, sondern Betrug.
weiterlesen
20.02.2017
Digitales «Milchkästchen» der Post scheitert an rechtlichen Vorschriften
Die Post wollte ein digitales Milchkästchen einführen, das für Pöstler und Empfänger einige Vorteile gehabt hätte. Dass es nicht realisiert wird, liegt offenbar am Gesetz und mangelnder Zusammenarbeit.
weiterlesen
20.02.2017
ETH Lausanne koordiniert zwei Horizon-2020-Projekte
Zwei Horizon-2020-Projekte im Bereich Quanten-Optomechanik werden künftig von der ETH Lausanne geleitet.
weiterlesen