20.02.2017
Stand der Digitalisierung bei Schweizer KMU
Das Beratungsunternehmen EY hat 700 Schweizer Unternehmen mit 30 bis 2000 Mitarbeitern zum Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung befragt. Die Bedeutung von digitalen Technologien hat sich demnach stark erhöht.
weiterlesen
20.02.2017
ETH Lausanne koordiniert zwei Horizon-2020-Projekte
Zwei Horizon-2020-Projekte im Bereich Quanten-Optomechanik werden künftig von der ETH Lausanne geleitet.
weiterlesen
17.02.2017
Verhaftung von Samsung-Chef schockiert Südkoreas Wirtschaft
Bestechung, Veruntreuung und Steuerflucht: so lauten die Vorwürfe gegen Lee Jae Yong, den inoffiziellen Chef der Samsung-Gruppe. Nach langem Hin und Her hat ihn ein Gericht in Seoul nun doch verhaften lassen.
weiterlesen
17.02.2017
Bundesrat will Beschaffungs-Skandale vertuschen
Der Bundesrat will, dass die Bevölkerung nicht mehr über öffentliche Beschaffungen informiert wird. Ein unverzeihlicher Fauxpas, den das Parlament entsprechend korrigieren muss.
weiterlesen
16.02.2017
UPC mit leichtem Umsatzwachstum im vergangenen Jahr
Trotz dem Absprung von rund 50'000 TV-Kunden konnte die UPC ihren Gewinn im letzten Jahr leicht steigern. Zuwachs im Festnetz- und Mobilfunkgeschäft trug unter anderem dazu bei.
weiterlesen
16.02.2017
Bundesrat will Zoll für 400 Millionen Franken digitalisieren
Sämtliche Zollprozesse sollen digitalisiert werden. Der Bundesrat beantragt dem Parlament dafür einen Gesamtkredit von rund 400 Millionen Franken.
weiterlesen
16.02.2017
UPC steigert Umsatz in der Schweiz im Schlussquartal um 1,8 Prozent
Der Schweizer Kabelriese UPC konnte hierzulande den Umsatz im vierten Quartal 2016 steigern. Das Wachstum stammt von einem Mehr an TV- und Telefonie-Abos.
weiterlesen
Schmiergeldprozess in Luzern
16.02.2017
Ex-Informatikchef beteuert Unschuld
Im Prozess gegen den Ex-Informatikchef des Kantons Luzern hat der Angeklagte seine Unschuld beteuert, während der Staatsanwalt von einer aktiven, langfristig angelegten Korruption spricht.
weiterlesen
15.02.2017
Kanton Bern fördert digitale Projekte für mehr kulturelle Teilhabe
Sieben Projekte, die mit elektronischen Mitteln für einen breiten Zugang zu Kultur sorgen, erhalten vom Kanton Bern Förderbeiträge von insgesamt 254'000 Franken.
weiterlesen
15.02.2017
Mehrkosten beim Insieme-Nachfolgeprogramm Fiscal-IT
Auch beim Insieme-Nachfolger Fiscal-IT bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung wird der Kostenrahmen gesprengt. Laut der Verwaltung wird das IT-Projekt 26 Millionen Franken teurer als geplant.
weiterlesen