16.01.2017
SAP stellt IoT-Startprogramm Leonardo vor
SAP hat ein Schnellstartprogramm für sein Innovationsportfolio rund um die Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) vorgestellt.
weiterlesen
16.01.2017
Roboter-Forscher befürwortet bedingungsloses Grundeinkommen
Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen bleibt aktuell. Ein Schweizer Roboter-Forscher sieht darin eine Möglichkeit, künftig einen Aufstand der Menschen gegen die Maschinen zu verhindern.
weiterlesen
Salt-Chef
16.01.2017
Restrukturierung ist abgeschlossen
Beim Schweizer Mobilfunkanbieter Salt, seien die Umstrukturierungen nun abgeschlossen, meint CEO Andreas Schönenberger in einem Zeitungsinterview.
weiterlesen
16.01.2017
Uber-Heli am WEF war ein Flop
Weil Uber am letztjährigen WEF keinen einzigen Helikopter-Passagier hatte, wird der Dienst dieses Jahr nicht mehr angeboten.
weiterlesen
Arbeit der Zukunft
13.01.2017
Weniger, freier, bestimmter
Wissensarbeiter brauchen Freiheit und Mitbestimmungsrechte. Wer das bietet, hat im Zeitalter der Digitalisierung alle Chancen auf die besten Talente. Best-Practice-Beispiele gibt es zur Genüge, die Unternehmen müssen aber den Mut haben, aktiv zu werden.
weiterlesen
13.01.2017
TAG Heuer-Chef Biver glaubt an die Smartwatches
Uhrenpatron Jean-Claude Biver trotzt mit TAG Heuer den rückläufigen Verkaufszahlen in der Uhrenbranche. Seit gut einem Jahr ist die Marke wieder auf Wachstumskurs, nicht zuletzt dank den Smartwatches.
weiterlesen
13.01.2017
Blockchain-Konsens aus Zürich
Ein wichtiges Element für künftige Blockchain-Systeme wird derzeit am IBM-Forschungslabor in Rüschlikon bei Zürich entwickelt.
weiterlesen
13.01.2017
Amazon will 100'000 Jobs in den USA schaffen
Amazon will die Belegschaft in den USA binnen 18 Monaten auf 280'000 FTE steigern.
weiterlesen
13.01.2017
Kapo Zürich ermittelt mit Mindmaps
Die Kantonspolizei Zürich dokumentiert den Ermittlungsstand in elektronischen Mindmaps. Dafür nutzen die Polizisten neu die Software MindManager.
weiterlesen
13.01.2017
Zweifel am Kosten-Nutzen-Verhältnis der Telefonüberwachung
Die Eidgenössische Finanzkontrolle stellt in Frage, ob der Nutzen der Telefonüberwachung in Strafverfahren die Kosten rechtfertigt. Immer häufiger werde verschlüsselt kommuniziert, argumentiert sie.
weiterlesen