Für besseren Datenaustausch
23.07.2018
Microsoft, Facebook, Google und Twitter starten «Data Transfer Project»
Die vier IT-Giganten Microsoft, Facebook, Google und Twitter schliessen sich zusammen und starten das «Data Transfer Project». Es soll Nutzern den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Diensten der Partner erleichtern.
weiterlesen
G-20-Treffen
23.07.2018
Ueli Maurer fordert für Digitalisierung in der Finanzbranche Rahmenbedingungen
Bundesrat Ueli Maurer hat am G20-Treffen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung der Finanzbranche gefordert. Auch zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft äusserte sich der Schweizer Finanzminister.
weiterlesen
Expansion
20.07.2018
Also kauft in Südosteuropa zu
Also verstärkt seine Präsenz in Südosteuropa – und zwar mit der Übernahme des slowenischen Distributors DISS.
weiterlesen
Nützliche Kombination
20.07.2018
Wie Künstliche Intelligenz die Blockchain-Technologie smart macht
Die künstliche Intelligenz eröffnet der Blockchain-Technologie neue Möglichkeiten. Sie macht die in der Blockchain gesicherten Daten zugänglich für diverse Praxisszenarien.
weiterlesen
Zusatzartikel im Arbeitsgesetz
20.07.2018
ITler sollen künftig nachts und am Sonntag ohne Bewilligung arbeiten dürfen
Ein neuer Artikel im Arbeitsgesetz soll es Schweizer Firmen künftig ermöglichen, bestimmte IT-Arbeiten am Sonntag und in der Nacht ohne Bewilligung durchzuführen. Das Wirtschaftsdepartement schickte diesen nun in die Vernehmlassung.
weiterlesen
Online-Tool
19.07.2018
DeepL übersetzt neu auch Dokumente und Präsentationen
Der Online-Übersetzer DeepL kann nun auch ganze Word- und PowerPoint-Files übersetzen. Wer allerdings mit den Dateien arbeiten will, muss sich erst ein Pro-Abo kaufen.
weiterlesen
Quartalszahlen
19.07.2018
Dank Cloud: SAP-Geschäfte laufen rund
Der deutsche Business-Software-Riese SAP hat die Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2018 präsentiert. Umsatztreiber ist dabei offenbar das Cloud-Geschäft der Walldorfer.
weiterlesen
Studie von TA-Swiss
19.07.2018
Forscher untersuchen die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft
Die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung hat drei Forschungseinrichtungen damit beauftragt, Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft zu untersuchen. Bis Herbst 2019 sollen dabei Handlungsempfehlungen für die Schweizer Politik und Wirtschaft erarbeitet werden.
weiterlesen
Geringe Latenzen im Fokus
18.07.2018
Google verlegt eigenes Atlantikkabel
Um seinen Cloud-Kunden kürzere Latenzen bieten zu können, will Google nun ein privates Unterwasserkabel quer durch den Atlantik verlegen lassen.
weiterlesen
Fehlerkultur in Unternehmen
18.07.2018
Warum Scheitern zum Wettbewerbsvorteil wird
Unternehmen der digitalen Wirtschaft müssen den richtigen Umgang mit Fehlern lernen. Sanktionen sind meist eher kontraproduktiv. Mitarbeiter müssen offen mit Problemen umgehen können.
weiterlesen