Pressemitteilung
05.11.2025, 13:29 Uhr
Ricoh und LAKE Solutions präsentieren Geschäftszahlen für den Arbeitsplatz
Anlässlich des Pressegesprächs am Ricoh Schweiz Hauptsitz in Wallisellen präsentierten Ricoh und die Tochterfirma LAKE Solutions aktuelle Geschäftszahlen, Trends am Arbeitsplatz sowie wegweisende Produktneuheiten.
v.l.n.r.: Dario Frattini, Senior Regional Commercial Product & Services Manager, Ricoh Schweiz AG, Walter Borgia, CEO, LAKE Solutions AG, Daniel Tschudi, CEO Ricoh ALPS, David Wagner, Teamleader Process Automation, Ricoh Schweiz AG
(Quelle: Ricoh)
Trotz geopolitischer Unsicherheiten und einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld konnte Ricoh global wie auch in der Schweiz ein solides Wachstum verzeichnen. Der globale Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2024 um 7,6 % auf CHF 14,9 Mrd*. Besonders stark entwickelte sich der Bereich Office Services mit einem Umsatzplus von 9,6 % auf CHF 5,45 Mrd*. Auch die Sparte Ricoh Graphic Communications (Produktionsdruck) legte auf globaler Ebene mit +11,6 %* deutlich zu.
In der Schweiz wuchs der Umsatz der Ricoh Schweiz AG im Finanzjahr 2024** um 3 % gegenüber dem Vorjahr. Ein besonders starkes Umsatzwachstum verzeichneten die Bereiche Workplace Experience (+25 %) und Process Automation (+30 %). Daniel Tschudi, CEO Ricoh ALPS kommentiert: «Unsere Entwicklung vom reinen Druckerhersteller zum Workspace Integrator verläuft sehr erfolgreich. Das zeigt sich insbesondere in unseren beiden Portfolio-Bereichen Workplace Experience – darunter fällt zum Beispiel die Ausstattung von Meetingräumen – sowie Process Automation mit unseren Dokumentenmanagement-Lösungen.» Auch der Bereich Cloud & Cyber von LAKE Solutions erreichte einen respektablen Umsatzanstieg von 15 %.
Das Ricoh Portfolio orientiert sich konsequent an den aktuellen Kundenbedürfnissen und bietet Lösungen, um Herausforderungen am modernen Arbeitsplatz zu meistern. Daniel Tschudi stellte dazu aktuelle Trends vor und betonte, dass ein optimaler Arbeitsplatz die Elemente Mensch, Raum und Technologie vereint. Mit dem «Everything as a Service»-Ansatz bieten Ricoh und LAKE Solutions skalierbare, cloudbasierte Services, die hybride Arbeitsmodelle, Prozessautomatisierung und nachhaltige Büroinfrastrukturen ermöglichen.
Walter Borgia, CEO von LAKE Solutions, präsentierte die LAKE Managed Services, bestehend aus Managed Cloud Services, Managed Infrastructure, Managed Applications und Managed Security. Zudem zeigte er die Daten- und KI-Kompetenz von LAKE anhand ihrer eigenen KI-Plattform: Diese richtet sich sowohl an Kunden, die ihren internen KI-Spezialisten eine Plattform zur Verfügung stellen möchten, als auch an Unternehmen, die KI-Lösungen zur Steigerung ihres Business Value einsetzen und somit von der LAKE-Lösung als AI as a Service profitieren.
Walter Borgia, CEO von LAKE Solutions, präsentierte die LAKE Managed Services, bestehend aus Managed Cloud Services, Managed Infrastructure, Managed Applications und Managed Security. Zudem zeigte er die Daten- und KI-Kompetenz von LAKE anhand ihrer eigenen KI-Plattform: Diese richtet sich sowohl an Kunden, die ihren internen KI-Spezialisten eine Plattform zur Verfügung stellen möchten, als auch an Unternehmen, die KI-Lösungen zur Steigerung ihres Business Value einsetzen und somit von der LAKE-Lösung als AI as a Service profitieren.
Dario Frattini, Senior Regional Commercial Product & Service Manager bei der Ricoh Schweiz AG, stellte anschliessend mit der neuen Circular Economy (CE)-Serie an Multifunktionsdruckern ein neues nachhaltiges Konzept vor, mit dem aus bestehenden Komponenten neue Systeme erstellt und so die Kreislaufwirtschaft unterstützt wird. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt im Nachhaltigkeitsengagement von Ricoh.
Ein Highlight war die Vorstellung und Live-Demonstration der neuen Seamless Digitisation-Serie, welche erstmals Hochleistungsscanner und Multifunktionsdrucker in einem einzigen System vereint. Dario Frattini und David Wagner, Teamleader Process Automation, zeigten eindrücklich, wie die Lösung durchgängige, sichere und effiziente Digitalisierungsprozesse ermöglicht – von der Erfassung über die KI-gestützte Verarbeitung bis hin zur Archivierung oder Aktivierung von Folgeprozessen.
Zum Abschluss erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in den Produktionsdruck-Showroom und konnten unter anderem das neue Bogendrucksystem Pro C5400 live erleben.
*Zahlen umgerechnet von japanischen YEN
**April 2024 bis März 2025
**April 2024 bis März 2025