24.06.2011, 10:49 Uhr
VRSG bald 50-Millionen-Firma
Dem St. Galler Rechenzentrenbetreiber VRSG lief auch das Jahr 2010 gut. Der Umsatz konnte auf 49.7 Millionen Franken gesteigert werden.
Wie bereits in den letzten Jahren präsentierten Verwaltungsratspräsident Eduard Gasser, Peter App, Vorsitzender der Geschäftsleitung, und Markus Fässler, Mitglied der Geschäftsleitung, am Jahresmediengespräch der VRSG in St.Gallen auch für 2010 Erfolgszahlen: Nach dem Wachstum in den Vorjahren stiegen Umsatz und Betriebserfolg 2010 erneut an. Seit dem Jahr 2000 wuchs damit der Umsatz des Unternehmens um 55 Prozent, 2010 streifte er die 50-Millionen-Grenze. Konkret stiegen Umsatz und Gewinn gegenüber dem Vorjahr um rund drei Prozent. Ersterer erreichte im abgelaufenen Jahr 49,7 Millionen Franken «Da es gleichzeitig gelang, die Betriebskosten 2010 auf dem Vorjahresniveau zu halten, schlug sich das Umsatzwachstum direkt auf den Betriebserfolg nieder. Dieser erreichte 2010 stolze 2,7 Millionen Franken», hielt Fässler fest. «Das ermöglicht eine weitere Aufstockung der Rückstellungen um 2,3 Millionen Franken. Diese erlauben es der VRSG, auch in Zukunft in neue Projekte und Applikationen zu investieren», fügt er an. Trotz des Wachstums stiegen die Personalkosten gegenüber dem Vorjahr lediglich um 1,65 Prozent. Dies hat allerdings weniger mit der Sparsamkeit der VRSG zu tun als mit der Tatsache, dass die Situation auf dem Arbeitsmarkt es den Verantwortlichen der VRSG nicht immer einfach machte, das nötige Fachpersonal sowohl im IT- als auch im Verwaltungs-Bereich zu rekrutieren.
Belegschaft in zehn Jahren verdoppelt
Die Erfolge der letzten Jahre schlagen sich in weiteren eindrücklichen Zahlen nieder: Die erreichte Gewinnsteigerung war trotz einer Investitionsquote von 20,4 Prozent möglich. Die Umsatzrentabilität betrug 2010 5,4 Prozent. Mit einem Netto-Cashflow von 8,8 Millionen Franken erreichte die VRSG eine Cashflow-Marge von 17,6 Prozent. Mit über 60 Personen in der Software-Entwicklung entwickelt die VRSG ihre Kernanwendungen grösstenteils selber. Insgesamt verdoppelte das Unternehmen in den letzten zehn Jahren seine Belegschaft. Per 31. Dezember 2010 beschäftigte die VRSG 213 Mitarbeitende, davon 13 Lernende. Aktuell verwaltet sie die Daten von rund 970'000 Einwohnerinnen und Einwohnern, also rund einem Fünftel der Deutschschweiz.
In Zukunft wolle die VRSG vor allem weiterhin im Bereich des eGovernments Akzente setzten, hiess es. Damit und mit lösungs- und prozessorientierten Produkten und Dienstleistungen sowie mit einem einem Beratungs- und Lösungspaket «aus einer Hand», will die VRSG laut eigenen Angaben das kontinuierliche Wachstum der letzten Jahre weiterführen und ihre Position als Spezialistin auf dem Kantons- und Gemeindemarkt in der Deutschschweiz weiter ausbauen. Damit dies möglich ist, investiere die VRSG gezielt in die Nachwuchsrekrutierung, besonders im Lehringsbereich.
In Zukunft wolle die VRSG vor allem weiterhin im Bereich des eGovernments Akzente setzten, hiess es. Damit und mit lösungs- und prozessorientierten Produkten und Dienstleistungen sowie mit einem einem Beratungs- und Lösungspaket «aus einer Hand», will die VRSG laut eigenen Angaben das kontinuierliche Wachstum der letzten Jahre weiterführen und ihre Position als Spezialistin auf dem Kantons- und Gemeindemarkt in der Deutschschweiz weiter ausbauen. Damit dies möglich ist, investiere die VRSG gezielt in die Nachwuchsrekrutierung, besonders im Lehringsbereich.