09.12.2010, 10:58 Uhr
Markt für E-Book-Reader boomt
Die Marktforscher von Gartner erwarten, dass heuer 6,6 Millionen dedizierte E-Book-Lesegeräte verkauft werden - Tendenz weiter steigend.
Das wäre ein Wachstum von 79,8 Prozent gegenüber 2009. Im Vorjahr wurden erst 3,6 Millionen «Connected E-Reader» abgesetzt. 2011 soll der Markt dann auf mehr als elf Millionen Geräte wachsen, was ein Plus von 68 Prozent gegenüber 2010 bedeuten würde. Der Markt für die Lesegeräte mit E Ink, E-Paper oder vergleichbarer Bildschirmtechnik sei allerdings überfüllt und durch Commoditisierung in angrenzenden Segmenten wie dem der Media Tablets bedroht, schreibt Gartner. Bislang sind die E-Reader, angeführt von Amazons Kindle, primär in den USA ein Renner (in den anderen Regionen fehlen zumeist aufgrund der komplexen Lizenzierung noch entsprechende Inhalte). Von den im Jahr 2010 verkauften Geräten gehen allein wohl vier Millionen über US-Ladentheken. Mittelfristig sollen aber Westeuropa und Asia-Pacific die wichtigsten Wachstumsmärkte werden. In Nordamerika und auch anderswo werde das Wachstum bei Media Tablets eine noch stärkere E-Reader-Ausbreitung verhindern. Derzeit dominieren laut Gartner vor allem drei Anbieter den Markt - neben Amazon mit seinem Kindle sind das Barnes & Noble («Nook») sowie Sony. Künftig würden aber neue Wettbewerber auftauchen - mit günstigen, von den Anbietern der Inhalte subventionierten Geräte. Daneben bemühten sich grosse Anbieter wie Hewlett-Packard oder Dell um eine starke Position im Markt für vernetzte Consumer-Geräte. Die E-Reader haben sich mit ihren Hauptmerkmalen Tragbarkeit, lange Akkulaufzeit, solide Display-Technik (wenn auch fast durch die Bank ohne Farben) und günstiger Preis aus Sicht von Gartner eine «solide Nische» im CE-Markt erobert. Kannibalisierung drohe am ehesten durch Tablet-Rechner wie das iPad, die sich mit Farbbildschirmen und Möglichkeiten zur Videowiedergabe besonders gut für elektronische Ausgaben von Zeitschriften und Zeitungen eigneten. Im Wettbewerb mit den Media Tablets müssten sich E-Reader unter anderem durch niedrigere Preise differenzieren, meint Gartner. «Wir gehen davon aus, dass die wenigsten Endkunden sowohl einen E-Reader als auch ein Media Tablet kaufen werden», sagt Analyst Allen Weiner. «Daher ist es wichtig, dass E-Reader einen Preisvorteil behalten.»