Storage as a Service
27.10.2008, 14:52 Uhr
Auslagern spart 30 Prozent Kosten
Aus der stetig steigenden Datenflut ist heute ein Tsunami geworden. Damit Unternehmen nicht davon überrollt werden, muss eine skalierbare Speicherlösung her. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie man von der Dienstleistung «Storage» profitiert.
So gut wie alle Unternehmen sind heute vom enormen Datenwachstum betroffen - und der Trend wird kaum abbrechen. 2007 schätzten die Marktforscher von IDC das jährliche Datenvolumen auf 57 Prozent, neusten Schätzungen zufolge sind es noch viel mehr (siehe Carte Blanche, S. 29). Auch interne Veränderungen wie Firmenzukäufe und Expansionen tragen dazu bei. Die stetig steigenden Datenmengen bringen die Unternehmen in Zugzwang. Der Kostendruck ist omnipräsent, und auch die Verfügbarkeit der Daten gewinnt an Bedeutung. Es muss also eine Storage-Lösung her, die den vielen Variablen Rechnung trägt.
Für kleine und mittlere Unternehmen ist das Thema Storage oft noch eine Unbekannte. Es fehlt an technologischem Know-how und Ideen für mögliche Lösungsansätze. Die IT-Verantwortlichen der KMU werden heute zwar mit einer Vielzahl von Angeboten aus dem Bereich Storage Hardware konfrontiert - wenn es um die konkrete Umsetzung geht, sind sie jedoch oft auf sich alleine gestellt. Aus diesem Grund prüfen und entscheiden sich immer mehr Firmen dazu, Storage als Service zu beziehen, um ihren sich stetig verändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Flexibilität ist das Mass der Dinge.
Für kleine und mittlere Unternehmen ist das Thema Storage oft noch eine Unbekannte. Es fehlt an technologischem Know-how und Ideen für mögliche Lösungsansätze. Die IT-Verantwortlichen der KMU werden heute zwar mit einer Vielzahl von Angeboten aus dem Bereich Storage Hardware konfrontiert - wenn es um die konkrete Umsetzung geht, sind sie jedoch oft auf sich alleine gestellt. Aus diesem Grund prüfen und entscheiden sich immer mehr Firmen dazu, Storage als Service zu beziehen, um ihren sich stetig verändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Flexibilität ist das Mass der Dinge.
Voraussetzung: Flexibel & sicher
Aber was charakterisiert heute eine modulare und skalierfähige Plattform, wie sie von professionellen Storage-Service-Anbietern betrieben wird? Erstens muss die Basisinfrastruktur wie Datacenter, Connectivity und Strom eine stetige Verfügbarkeit garantieren. Deshalb sollten sämtliche Netzwerk- und Storage-Komponenten redundant ausgelegt sein.
Zweiter Punkt ist die Sicherheit: Ein Datenmirroring muss an zwei physisch getrennten Standorten möglich sein, eine virtualisierte Storage-Umgebung bringt zusätzliche Sicherheit. Ausserdem wichtig: Die Integration von mehrschichtigen Datensicherungs-Modellen (Storage versus Backup) und moderne Features, die in Desaster-Szenarien eine schnelle Wiederaufnahme des Betriebs sicherstellen.
Drittens sollte der Storage-Service-Anbieter technologisch unabhängig und nicht an bestimmte Hersteller oder Technologien gebunden sein.
Zweiter Punkt ist die Sicherheit: Ein Datenmirroring muss an zwei physisch getrennten Standorten möglich sein, eine virtualisierte Storage-Umgebung bringt zusätzliche Sicherheit. Ausserdem wichtig: Die Integration von mehrschichtigen Datensicherungs-Modellen (Storage versus Backup) und moderne Features, die in Desaster-Szenarien eine schnelle Wiederaufnahme des Betriebs sicherstellen.
Drittens sollte der Storage-Service-Anbieter technologisch unabhängig und nicht an bestimmte Hersteller oder Technologien gebunden sein.
Ein Beispiel aus der Praxis
Die Vorteile einer solchen Servicelösung wollte sich auch Raffael Luthiger, CEO der Schweizer Huanga IT Solutions AG, zunutze machen. Das Unternehmen entwickelt für unabhängige Versicherungsmakler Software und wollte keine eigenen Ressourcen zum Aufbau und Management der anfallenden Daten verwenden. Der Software-Entwickler sah sich daher nach einer Hosting-Möglichkeit in einem Rechenzentrum um. Voraussetzung war eine hohe Verfügbarkeit von Energie, Klima und Connectivity. Die Aufbewahrung der Daten sollte dabei nicht nur kurzzeitig auf Disk, sondern auch als Extrakt der Storage-Umgebung auf Tapes möglich sein, und zwar - ja nach Art der Daten - über mehrere Monate oder Jahre.
Ein weiteres wichtiges Kriterium war auch eine zukunftssichere Skalierbarkeit. Expansion und Wachstum des Unternehmens sollten ohne zusätzliche Hardware-Investitionen möglich sein. Neben dem Preis-/Leistungs-Verhältnis spielte ausserdem noch die gebotene Beratung rund um die Storage-as-a-Service-Lösung eine Rolle. Den Huanga-CEO Luthinger überzeugte, dass «wir bereits bei der Angebotsphase von nexellent verschiedene Lösungsansätze erhalten haben und auf die jeweiligen Vor- und Nachteile aufmerksam gemacht wurden».
Huanga IT Solutions überliess es schliesslich dem nexellent-Team, die Anforderungen im Bereich Datenmanagement konkret in die Praxis umzusetzen, und konnte sich so wieder auf die eigentlichen Kernkompetenzen konzentrieren.
Ein weiteres wichtiges Kriterium war auch eine zukunftssichere Skalierbarkeit. Expansion und Wachstum des Unternehmens sollten ohne zusätzliche Hardware-Investitionen möglich sein. Neben dem Preis-/Leistungs-Verhältnis spielte ausserdem noch die gebotene Beratung rund um die Storage-as-a-Service-Lösung eine Rolle. Den Huanga-CEO Luthinger überzeugte, dass «wir bereits bei der Angebotsphase von nexellent verschiedene Lösungsansätze erhalten haben und auf die jeweiligen Vor- und Nachteile aufmerksam gemacht wurden».
Huanga IT Solutions überliess es schliesslich dem nexellent-Team, die Anforderungen im Bereich Datenmanagement konkret in die Praxis umzusetzen, und konnte sich so wieder auf die eigentlichen Kernkompetenzen konzentrieren.
Vorteil Kostentransparenz
Ein weiterer Vorteil für Luthinger: Die Kostenkalkulation ist transparent und voraussehbar. Die Verrechnung erfolgt zu Fixpreisen pro GByte. Das freut nicht zuletzt jeden Finanzchef. Hinzu kommt, dass Unternehmen eigene Speichermedien selten effizient auslasten. Erfahrungsgemäss beträgt die Auslastungsrate der Fileserver unter 70 Prozent. Dies wiederum ergibt erhöhte Investitionen sowie Betriebskosten (Strom und Kühlung) auf das gespeicherte Datenvolumen pro GByte. Es ist also nur eine Frage der Zeit , bis sich auch im Bereich «Storage» vermehrt Services durchsetzen werden.
Software-Entwickler Luthiger ist heute mit der gebotenen Qualität vollauf zufrieden. Dank «Storage as a Service» kann er bei einer Laufzeit von drei Jahren von einer Kosteneinsparung von über 30 Prozent profitieren.
Software-Entwickler Luthiger ist heute mit der gebotenen Qualität vollauf zufrieden. Dank «Storage as a Service» kann er bei einer Laufzeit von drei Jahren von einer Kosteneinsparung von über 30 Prozent profitieren.
Zum Autor: Enrico Goldhahn ist Product Manager beim Schweizer IT- und Telekomunikationsdienstleister nexellent AG