17.12.2009, 09:58 Uhr
PC-Markt erholt sich rasant
Das Marktforschungsunternehmen IDC rechnet für die kommenden Jahre wieder mit zweistelligen Wachstumsraten für die PC-Industrie.
Netbooks wie dieser Eee PC von Asus geraten zunehmend unter Druck durch ultra-dünne und leichte Laptops
Der Verkauf von PC wird wieder kräftig anziehen. Folglich wird die Branche wieder jährlich mit zweistelligen Wachstumsraten aufwarten. Zu diesem Schluss kommt die Marktforscherin IDC in ihrem jüngsten Bericht. Getrieben wird die Entwicklung laut den Auguren von einer grossen Nachfrage nach tragbaren PC und zunehmenden Rechnerkäufen von Firmen.
Die Erholung im PC-Markt kommt nach einem schlechten Jahr 2009. Die ersten drei Quartale verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr jeweils einen Rückgang oder eine Stagnation bei den Verkaufszahlen. Fallende Preise und ein Erneuerungsdruck in den Unternehmen würden für eine rasche Erholung sorgen, weiss IDC.
"Die PC in den Firmen sind derzeit ziemlich veraltet und müssen vielerorts erneuert werden", nennt IDC-Analyst Richard Shim als einen der Gründe für das zu erwartende gute Geschäft mit den persönlichen Rechnern. "Zusammen mit dem gesunden Endverbrauchermarkt erwarten wir jährlich wieder zweistellige Wachstumsraten bis 2013", führt er weiter aus.
Konkret rechnet IDC im nächsten Jahr mit 321,4 Millionen verkauften PC. Verglichen mit den 2009 gelieferten 291,4 Millionen Einheiten kommt das einer Steigerung von 10,3 Prozent gleich. Bis 2013 könnte der PC-Markt dann bis auf 444,4 Millionen Stück anschwellen, rechnet IDC vor.
Nicht alle Sparten werden gleich von diesem Wachstum profitieren. So dürften Endverbraucher weniger Desktop-PC kaufen. Dagegen werden sich die Zahlen der ausgelieferten portablen Rechner bis 2013 auf 312,5 Millionen Stück verdoppeln. 2009 hat die Industrie 165,2 Millionen Geräte ausgeliefert.
Im Markt für tragbare Rechner prognostiziert IDC zudem eine Verschiebung. Und zwar wird der Netbook-Boom wieder abflauen, weil die Hersteller ultra-dünne und leichte Notebook ausliefern werden. Diese seien somit fast so portabel und mobil wie die Netbooks, könnten aber viel mehr.