05.11.2012, 11:40 Uhr
Ein iPad Mini kostet Apple 188 Dollar
Das neue iPad Mini kostet einem aktuellen IHS-Report zufolge in der Produktion nur rund 188 Dollar. Damit macht Apple an jedem verkauften Gerät 141 Dollar Gewinn.
Apples neues iPad Mini steht seit vergangener Woche in den Händlerregalen und schlägt im Vergleich zu Googles Nexus 7 und Amazons Kindle Fire HD mit einem stolzen Einstiegspreis von 329 US-Dollar (in der Schweiz ab 379 Franken) zu Buche.
Die Hardware-Experten von IHS (ehemals iSuppli) haben sich das neue Apple-Tablet genauer angeschaut und eine Schätzung für die reinen Materialkosten abgegeben. Demzufolge kostet die Produktion des iPad Mini lediglich rund 188 Dollar. Bei einem Ladenpreis von 329 Dollar verdient Apple somit den Schätzungen zufolge also satte 141 Dollar an jedem der kleinen Tablet-PCs. Eine derartige Gewinnspanne leisten sich die Konkurrenten Google und Amazon mit ihren Geräten nicht. Den Angaben zufolge verdienen die Unternehmen am Nexus 7 und dem Kindle Fire HD nur wenig, wodurch Einstiegspreise von 199 Dollar zustande kommen. Während Google seine Hardware-Basis vergrössern will - wobeidie Schweiz allerdings nicht zu den Top-Mrkten zu gehören scheint -, setzt Amazon auf den Software-Verkauf, der über den integrierten Kindle-Fire-Store angekurbelt werden soll. Apple will mit seiner Hardware jedoch auch ein Stück Prestige verkaufen und ist damit einer der wenigen Elektronik-Hersteller der sich derartige Gewinnspannen noch leisten kann.
Die Hardware-Experten von IHS (ehemals iSuppli) haben sich das neue Apple-Tablet genauer angeschaut und eine Schätzung für die reinen Materialkosten abgegeben. Demzufolge kostet die Produktion des iPad Mini lediglich rund 188 Dollar. Bei einem Ladenpreis von 329 Dollar verdient Apple somit den Schätzungen zufolge also satte 141 Dollar an jedem der kleinen Tablet-PCs. Eine derartige Gewinnspanne leisten sich die Konkurrenten Google und Amazon mit ihren Geräten nicht. Den Angaben zufolge verdienen die Unternehmen am Nexus 7 und dem Kindle Fire HD nur wenig, wodurch Einstiegspreise von 199 Dollar zustande kommen. Während Google seine Hardware-Basis vergrössern will - wobeidie Schweiz allerdings nicht zu den Top-Mrkten zu gehören scheint -, setzt Amazon auf den Software-Verkauf, der über den integrierten Kindle-Fire-Store angekurbelt werden soll. Apple will mit seiner Hardware jedoch auch ein Stück Prestige verkaufen und ist damit einer der wenigen Elektronik-Hersteller der sich derartige Gewinnspannen noch leisten kann.