05.02.2014, 15:20 Uhr
Wi-Fi-Chip gegen Datenstau
Die Firma Celeno bringt mit OptimizAir 2.0 einen Wifi-Chip, der den Datenverkehr über WLAN-Router verwalten und priorisieren kann.
Wifi-Router verarbeiten den Datenverkehr oft ohne Unterschied. Sie kümmert nicht, ob Smartphone, Tablet, Laptop, Console oder ein sonstiger Techno-Schnickschnack sich mit dem Web verbinden will. Auch werden die verschiedenen Typen des Datenverkehrs kaum von einander unterschieden, also die Video-Verbindung und das weniger zeitkritische Mail meist gleich priorisiert.
Das soll die neue Firmware für Wifi-Chips von Celeno Communications ändern, die unter der Bezeichnung OptimizAir 2.0 vermarktet wird. Dieser Code hat laut Herstellerin die Funktion eines «Sendezeit-Managements». Er versetzt die entsprechenden Wifi-Chips, die auf die Standards IEEE 802.11n und ac hören, in die Lage, nach eigenen, massgeschneiderten Regeln jedem SSID (Service Set Identifier) oder jedem Gerät eine bestimmte Menge Zeit für Übertragungen zuzuweisen. Will heissen: Einem Gerät kann mehr Bandbreite im WLAN zur Verfügung gestellt werden als einem anderen.
Gedacht ist die Technik unter anderem auch für Provider, die ihre Router mit einer Doppelnutzung einrichten wollen, so dass neben der privaten auch eine öffentliche Verwendung der WLAN-Router möglich wird. Mit der Firmware könnte einem privat genutzten Wifi-Router ein weiterer SSID zugeordnet werden, der dann dem öffentlichen Zutritt dient. So könnten 80 Prozent der Bandbreite dem Besitzer zugewiesen werden, während 20 Prozent öffentlich genutzt würden, erklärt Lior Weiss, Marketingchef der in Ra'anana bei Tel Aviv beheimateten Celano.
Celano wurde 2005 gegründet in der Absicht, Wifi-Chips für drahtlose Heimnetze zu entwickeln. Ziel war es, Chips zu bauen, mit denen es möglich ist, mehrere HD-Videos gleichzeitig drahtlos in einer Wohnung zu verteilen. Firmenangaben zufolge benutzten 75 Prozent der Provider in den von ihnen zur Verfügung gestellten WLAN-Router die Chips der Israelis. Zu den Investoren gehören unter anderem Cisco Systems und die UPC-Cablecom-Mutter Liberty Global.
Das soll die neue Firmware für Wifi-Chips von Celeno Communications ändern, die unter der Bezeichnung OptimizAir 2.0 vermarktet wird. Dieser Code hat laut Herstellerin die Funktion eines «Sendezeit-Managements». Er versetzt die entsprechenden Wifi-Chips, die auf die Standards IEEE 802.11n und ac hören, in die Lage, nach eigenen, massgeschneiderten Regeln jedem SSID (Service Set Identifier) oder jedem Gerät eine bestimmte Menge Zeit für Übertragungen zuzuweisen. Will heissen: Einem Gerät kann mehr Bandbreite im WLAN zur Verfügung gestellt werden als einem anderen.
Gedacht ist die Technik unter anderem auch für Provider, die ihre Router mit einer Doppelnutzung einrichten wollen, so dass neben der privaten auch eine öffentliche Verwendung der WLAN-Router möglich wird. Mit der Firmware könnte einem privat genutzten Wifi-Router ein weiterer SSID zugeordnet werden, der dann dem öffentlichen Zutritt dient. So könnten 80 Prozent der Bandbreite dem Besitzer zugewiesen werden, während 20 Prozent öffentlich genutzt würden, erklärt Lior Weiss, Marketingchef der in Ra'anana bei Tel Aviv beheimateten Celano.
Celano wurde 2005 gegründet in der Absicht, Wifi-Chips für drahtlose Heimnetze zu entwickeln. Ziel war es, Chips zu bauen, mit denen es möglich ist, mehrere HD-Videos gleichzeitig drahtlos in einer Wohnung zu verteilen. Firmenangaben zufolge benutzten 75 Prozent der Provider in den von ihnen zur Verfügung gestellten WLAN-Router die Chips der Israelis. Zu den Investoren gehören unter anderem Cisco Systems und die UPC-Cablecom-Mutter Liberty Global.