27.11.2008, 11:35 Uhr
Kanton Aargau setzt auf Bedag
Der Kanton Aargau hat sich im Rahmen einer Ausschreibung für die Registerfachlösung "Geres" von Bedag Informatik entschieden. Die Informationsplattform soll den direkten Datenaustausch mit Gemeinden, Kantons- und Bundesstellen ermöglichen.
Die Lösung für den Kanton Aargau erfüllt laut Bedag Informatik die Voraussetzungen für die elektronische, registergestützte Volkszählung 2010. Das Bedag-Registersystem ist plattformunabhängig und basiert auf Java-Technik. Es führt die in den Gemeinden gehaltenen Registerdaten zusammen und stellt sie in einheitlicher, konsolidierter Form dem Kanton und dem Bund (Bundesamt für Statistik, BfS) zur Verfügung.
Bei der Aargauer Variante erfolgt der Datenaustausch über die Plattform Sedex des Bfs. Bei der Ausschreibung hat sich Bedag laut eigenen Angaben gegen acht Mitbewerber durchgesetzt. Finanzielle Details sind nicht bekannt.
Die Aargauer Lösung verfügt über ein zentrales kantonales Register mit Personendaten und über ein Objektregister mit Wohnungen, Gebäuden und Grundstücken. Der Teil Einwohner- und Personenregister baut auf einer Lösung des Kantons Bern auf. Der Teil Objektregister basiert auf dem System, das der Berner Informatikdienstleister für den Kanton Waadt betreibt.
Harald Schodl