04.09.2009, 13:40 Uhr
Freiheit für FreeHand
Angeführt vom Schweizer Grafiker Thomas "Thü" Hürlimann wollen Anwender des Vektor-basierten Illustrationsprogramms FreeHand erreichen, dass die Besitzerin Adobe das Produkt weiterhin unterstützt.
Die ganze Grafikwelt zeichnet mit Adobe Illustrator. Die ganze Grafikwelt? Nein, eine standhafte Minderheit wehrt sich gegen die sukzessive Beerdigung von FreeHand durch die Besitzerin Adobe und verwendet es weiter.
Nun haben die Anwender, initiert vom Schweizer Grafiker Thomas Hürlimann, Inhaber des Grafikbüros Zugergrafik, eine internationale Initiative ins Leben gerufen, die unter der Bezeichnung "FreeFreehand.org" segelt. Ziel ist es, Adobe dazu zu bewegen, das Produkt zumindest so weiter zu entwickeln, dass es unter den Betriebssystemen und Rechnern der jüngsten Generation lauffähig ist. Alternativ könne Adobe auch den Quelltext veröffentlichen, so dass die Community in Eigenregie den Code weiterentwickeln kann, lautet eine weitere Forderung.
FreeHand wurde 1988 von Altsys entwickelt und von Aldus auf den Markt gebracht. Zuletzt war es in Besitz von Macromedia. Die Firma wurde 2005 von Adobe übernommen. 2007 gab dann Adobe bekannt, zu FreeHand und weiteren Macromedia-Produkten keine Updates mehr zu liefern.
Wie Hürlimann gegenüber Computerworld.ch ausführt, habe FreeHand gegenüber Illustrator einige Vorteile. "Zwar verfügt Illustrator über mehr Funktionen, aber jene von FreeHand sind so umgesetzt, dass sie die Bedürfnisse kreativer Gestalter besser bedienen", meint er. So liessen sich die Zeichnungs-Werkzeuge für das Setzen und Manipulieren der Pfade intuitiver bedienen. Zudem könnten die Einstellungen von Linien und Füllungen, Verläufen und der Farbpalette mit weniger Klicks realisiert werden als in Illustrator, argumentiert er.
Der wichtigste Grund, warum er zusammen mit dem US-Grafiker Jabez Palmer von Bez Design die Initiative FreeFreeHand.org gegründet hat, seien allerdings die tausenden von Grafiken, die er mit FreeHand erstellt habe und die sich nicht so einfach in Illustrator-Dateien importieren liessen. "Gerade komplexere Arbeiten sind nach der Umwandlung in Illustrator für die Weiterverarbeitung völlig unbrauchbar", moniert Hürlimann.