26.05.2006, 12:39 Uhr
Die SRG sieht digitale Zukunft
Fernseh-Direktorin Ingrid Deltenre hat am Mittwoch ihre Ideen für die Zukunft des Schweizer Fernsehens präsentiert. Die Digitalisierung des Signals steht dabei im Vordergrund.
Mit der Digitalisierung des Fernsehsignals steht deutlich mehr Übertragungskapazität zur Verfügung. In letzter Zeit sind in der Schweiz an verschiedenen Orten erste DVB-T-Sender (Digital Video Broadcasting-Terrestrial). Die Möglichkeiten dieses digitalen Antennenfernsehens sollen nun breit ausgeschöpft werden. In diesem Zusammenhang will die SRG in der Schweiz nach und nach eine so genannte Multimedia Home Plattform einführen, über die Zusatzdaten mit dem Fernsehsignal geliefert werden können, beispielsweise Untertitel zu Spielfilmen oder Hintergrundinformationen. Auch sollen sich dereinst individuelle Programme zusammenstellen lassen.
Auf der Website, nunmehr als zusätzlicher Angebotskanal bezeichnet, werden Sendungen zeitunabhängig bereitgestellt. Das "Video on Demand"-Angebot soll weiter ausgebaut werden, so Deltenre.
Auf der Website, nunmehr als zusätzlicher Angebotskanal bezeichnet, werden Sendungen zeitunabhängig bereitgestellt. Das "Video on Demand"-Angebot soll weiter ausgebaut werden, so Deltenre.
Michael Keller