Sicher im Social Network
27.08.2008, 08:29 Uhr
10 Tipps für Mitarbeiter
Computerworld präsentiert zehn Tipps, mit denen sich Nutzer vor Missbrauch bei der Verwendung von Social-Networking-Plattformen schützen können.
1. Privatgebrauch:
Nutzen Sie die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens nur im zulässigen Rahmen für private Angelegenheiten. Gehen Sie verantwortungsbewusst mit Informatikmitteln und Arbeitszeit um.
2. Geschäftsinformationen:
Geben Sie keine vertraulichen oder firmeninternen Informationen bekannt, weder öffentlich noch in geschlossenen Gruppen (z.B. in Foren).
3. Persönliche Daten:
Seien Sie zurückhaltend mit persönlichen Angaben (z.B. Geburtsdatum), Kontaktdaten und Details aus Ihrem Privatleben (z.B. Urlaubsdaten in Statusmeldungen).
Nutzen Sie die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens nur im zulässigen Rahmen für private Angelegenheiten. Gehen Sie verantwortungsbewusst mit Informatikmitteln und Arbeitszeit um.
2. Geschäftsinformationen:
Geben Sie keine vertraulichen oder firmeninternen Informationen bekannt, weder öffentlich noch in geschlossenen Gruppen (z.B. in Foren).
3. Persönliche Daten:
Seien Sie zurückhaltend mit persönlichen Angaben (z.B. Geburtsdatum), Kontaktdaten und Details aus Ihrem Privatleben (z.B. Urlaubsdaten in Statusmeldungen).
4. Einstellung der Datenfreigabe:
Studieren Sie die Datenschutzhinweise und konfigurieren Sie die Einsichts- und Kontaktrechte bewusst und gezielt. Prüfen Sie auch die Bedingungen für allfällige Datenabgleiche mit Drittanwendungen.
Studieren Sie die Datenschutzhinweise und konfigurieren Sie die Einsichts- und Kontaktrechte bewusst und gezielt. Prüfen Sie auch die Bedingungen für allfällige Datenabgleiche mit Drittanwendungen.
5. Kontrolle behalten:
Bestätigen Sie nur Kontakte zu Leuten, die Sie wirklich kennen. Werfen Sie regelmässig ein Auge darauf, was andere Mitglieder über Sie publizieren (z.B. in Gästebüchern). Verschärfen Sie gegebenenfalls die Zugriffsrechte und melden Sie Missbräuche.
Bestätigen Sie nur Kontakte zu Leuten, die Sie wirklich kennen. Werfen Sie regelmässig ein Auge darauf, was andere Mitglieder über Sie publizieren (z.B. in Gästebüchern). Verschärfen Sie gegebenenfalls die Zugriffsrechte und melden Sie Missbräuche.
6. Reputation:
Verzichten Sie auf ausschweifende, emotionale oder despektierliche Äusserungen über Unternehmen, Partner oder Kunden. Bleiben Sie sachlich und machen Sie sich nicht angreifbar!
Verzichten Sie auf ausschweifende, emotionale oder despektierliche Äusserungen über Unternehmen, Partner oder Kunden. Bleiben Sie sachlich und machen Sie sich nicht angreifbar!
7. Abgrenzung und Links:
Achten Sie stets darauf, wo Sie sich befinden. Sehr einfach kann auf Websites von Dritten gesprungen werden. Zudem können je nach Plattform auch fremde Inhalte in die Seiten-Darstellung eingebunden werden. Nicht alles, was cool aussieht, ist auch vertrauenswürdig!
Achten Sie stets darauf, wo Sie sich befinden. Sehr einfach kann auf Websites von Dritten gesprungen werden. Zudem können je nach Plattform auch fremde Inhalte in die Seiten-Darstellung eingebunden werden. Nicht alles, was cool aussieht, ist auch vertrauenswürdig!
8. Downloads / Installationen:
Laden Sie keine Programme, Spiele, Videos oder andere Daten auf Ihren Computer am Arbeitsplatz herunter und nehmen Sie auf eigene Faust keine Installationen vor. Halten Sie sich an die Vorschriften Ihres Unternehmens.
Laden Sie keine Programme, Spiele, Videos oder andere Daten auf Ihren Computer am Arbeitsplatz herunter und nehmen Sie auf eigene Faust keine Installationen vor. Halten Sie sich an die Vorschriften Ihres Unternehmens.
9. Passwort:
Wählen Sie ein starkes Zugangspasswort (min. 8 Buchstaben/Zahlen/Sonderzeichen), das Sie niemandem bekanntgeben und regelmässig ändern. Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort wie für die Anmeldung am Firmen-Computer.
Wählen Sie ein starkes Zugangspasswort (min. 8 Buchstaben/Zahlen/Sonderzeichen), das Sie niemandem bekanntgeben und regelmässig ändern. Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort wie für die Anmeldung am Firmen-Computer.
10. Social Engineering:
Denken Sie daran, dass sich auch Unbekannte viel Wissen über Sie und Ihre Arbeitsstelle aneignen können. Bewahren Sie ein gesundes Misstrauen und lassen Sie sich nicht zur Verletzung der Vertraulichkeit oder zur Umgehung von Sicherheitsregeln provozieren.
Denken Sie daran, dass sich auch Unbekannte viel Wissen über Sie und Ihre Arbeitsstelle aneignen können. Bewahren Sie ein gesundes Misstrauen und lassen Sie sich nicht zur Verletzung der Vertraulichkeit oder zur Umgehung von Sicherheitsregeln provozieren.
Mehr dazu in der aktuellen Computerworld 35 vom 29.August 2008
Markus Herren