03.08.2007, 10:39 Uhr
Software unschuldig an teureren SBB-Billeten
Nicht ein Software-Fehler, wie anfangs angenommen, sondern eine Fehleingabe bei den Stammdaten war die Ursache, weshalb an Automaten bei sieben Zürcher Stadtbahnhöfen zu hohe Tarife erhoben wurden.

Die fehlerhaften SBB-Automaten funktionieren wieder einwandfrei.
Die SBB konnte den Fehler ausfindig machen und beheben, der bei Billetautomaten in sieben Zürcher Stadtbahnhöfen seit Juni 2007 zu teure Tarife berechnet hat. Bei der Mutation der Stammdaten habe eine Fehleingabe eine erweiterte Schlaufe von 32 Kilometer in die Strecke eingerechnet. Die konnte zu Mehrkosten von maximal 19 Franken führen. Die Ursache war also ein menschliches Versagen und nicht wie angenommen ein Software-Fehler. Die Datenanalyse ergab, dass 863 Verbindungen von den fehlerhaften Daten betroffen waren und insgesamt 5000 Franken zuviel bezahlt wurden. Als Entschuldigung schenkt die SBB allen Betroffenen einen Bahngutschein und spendet 10'000 Franken an die Glückskette Schweiz.
Harald Schodl