01.10.2012, 17:53 Uhr
Google überholt Microsoft
Dank Android und Werbeeinanhmen ist Google nun die wertvollere Firma als Microsoft, das mit PC-Verkäufen zu kämpfen hat.
Die Technologiewelt hat eine neue Nummer zwei nach Apple: Der Suchmaschinen-Primus Google hat den Software-Konzern Microsoft vom Börsenwert her überholt. Im frühen New Yorker Handel am Montag legte Google nach Daten der Technologiebörse Nasdaq ein knappes Prozent zu auf einen Gesamtwert von 249 Milliarden Dollar, während Microsoft ein halbes Prozent verlor und bei 248 Milliarden Dollar lag.
Google scheffelt Milliarden mit Online-Werbung, vor allem rund um seine Internet-Suchmaschine. Darüber hinaus mischt der Konzern mit seinem Betriebssystem Android ##{"type":"InterRed::Userlink","linktype":"b","linkoffset":0,"ziel_ba_name":"cwx_artikel","bid":0,"cid":0,"extern":"","fragment":"","t3uid":"60777","page":0,"text":"h\u00f6chst erfolgreich","target":"_top","alias":"","_match":"","_custom_params":[]}#! bei den boomenden Smartphones mit. Der Windows- und Office-Hersteller Microsoft dagegen muss mit schwchelnden PC-Verkufen klarkommen. Am 26. Oktober kommt das neue Windows 8 auf den Markt. Davon verspricht sich Microsoft einen neuen Schub.
Für beide Unternehmen gilt allerdings, dass sie an die Nummer eins der Technologiebranche nicht annähernd heranreichen: Apple hat sich dank des Erfolgs seiner iPhone-Handys, iPad-Tabletcomputer und Mac-Rechner scheinbar uneinholbar nach vorne geschoben. Der Gesamtwert liegt bei 633 Milliarden Dollar. Auch der jüngste Frust vieler Kunden über den lckenhaften Kartendienst, der mit dem neuen iPhone 5 kam, hat den Kurs nur leicht belastet.
Google scheffelt Milliarden mit Online-Werbung, vor allem rund um seine Internet-Suchmaschine. Darüber hinaus mischt der Konzern mit seinem Betriebssystem Android ##{"type":"InterRed::Userlink","linktype":"b","linkoffset":0,"ziel_ba_name":"cwx_artikel","bid":0,"cid":0,"extern":"","fragment":"","t3uid":"60777","page":0,"text":"h\u00f6chst erfolgreich","target":"_top","alias":"","_match":"","_custom_params":[]}#! bei den boomenden Smartphones mit. Der Windows- und Office-Hersteller Microsoft dagegen muss mit schwchelnden PC-Verkufen klarkommen. Am 26. Oktober kommt das neue Windows 8 auf den Markt. Davon verspricht sich Microsoft einen neuen Schub.
Für beide Unternehmen gilt allerdings, dass sie an die Nummer eins der Technologiebranche nicht annähernd heranreichen: Apple hat sich dank des Erfolgs seiner iPhone-Handys, iPad-Tabletcomputer und Mac-Rechner scheinbar uneinholbar nach vorne geschoben. Der Gesamtwert liegt bei 633 Milliarden Dollar. Auch der jüngste Frust vieler Kunden über den lckenhaften Kartendienst, der mit dem neuen iPhone 5 kam, hat den Kurs nur leicht belastet.