26.02.2004
Breitbandanschlüsse legen massiv zu
Bei den europäischen Unternehmen scheinen sich Breitbandschlüsse auf breiter Front immer mehr durchzusetzen. Das geht aus einer jetzt präsentierten Studie von Datamonitor hervor.
weiterlesen
26.02.2004
Nove-IT der Bundesverwaltung abgeschlossen
Das Programm Nove-IT, die Reorganisation der Bundesinformatik, wurde gestern im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im Kultur-Casino Bern offiziell abgeschlossen. Nove-IT hatte zum Ziel, die Effizienz der Bundesinformatik um 23 Prozent zu steigern und dadurch rund 130 Millionen Franken jährlich einzusparen.
weiterlesen
25.02.2004
Smartphones von Motorola
Motorola hat an der 3GSM in Cannes zwei neue Smartphones auf Basis von Windows Mobile vorgestellt. Sie ergänzen das bereits letzten September angekündigte MPx200.
weiterlesen
25.02.2004
Zwei Windows-Versionen
Die Europäische Kommission erwägt, von Microsoft zu verlangen, das Betriebssystem Windows in zwei Versionen auf den Markt zu bringen.
weiterlesen
25.02.2004
Telegramm
IBM wird in den nächsten drei Jahren 250 Millionen Dollar in den Healthcare- und Lifescience-Bereich investieren. Neu können Orange-Abonnenten über WAP oder Internet n-tv, EuroNews, TV5, CNBC sowie Comedy- und Zeichentrickfilme betrachten.
weiterlesen
25.02.2004
Wachstum statt Kostensenkung
Eine Studie der IBM Business Consulting Services zeigt, dass an der Spitze der Prioritäten-Liste der Top-Entscheider Wachstum Kostensenkung abgelöst hat.
weiterlesen
24.02.2004
Alternatives Arbeitszeitmodell
Swisscom IT Services will dank einem alternativen Arbeitszeitmodell, das freiwillige Arbeitszeitreduktionen vorsieht, die Zahl der Entlassungen minimieren.
weiterlesen
24.02.2004
Telegramm
Wind Riverund Red Hat wollen künftig gemeinsam an Linux-Versionen für industrielle Systeme basteln. Der Gründer der Billigfluglinie Easyjet will ins Geschäft mit Mobiltelefonie einsteigen.
weiterlesen
24.02.2004
Dienstags-Tipp
Die Inkasso-Methoden einiger Firmen werden immer drastischer. Die neueste Mode sind Angaben zu säumigen Zahlern, die im Internet veröffentllicht werden.
weiterlesen
24.02.2004
Japanisches Sandmännchen
Mit Übersetzungsmaschinen für Hunde und Katzensprache hat sich die japanische Takara bereits in der Exzentriker-Ecke der IT-Szene positioniert. Mit einer Traummaschine gibt sie einen drauf.
weiterlesen