D-Link
07.12.2004
Klaus Dieter Hesse wirft das Handtuch
Der Zentral- und Osteuropa-Chef der Herstellerin von Netzwerkprodukten, D-Link, Klaus Dieter Hesse, hat das Handtuch geworfen. Hesse, der gleichzeitig auch Geschäftsführer von D-Link Deutschland ist, sowie die Firma hüllen sich in Bezug auf die Hintergründe in Schweigen.
weiterlesen
06.12.2004
Telegramm
Die Spreitenbacher IT-Dienstleisterin Steffen Informatik hat von Pragmatica das Kompetenzzentrum für die KMU-Standardsoftware SAP Business One übernommen. Am 1. Januar 2005 tritt in der Schweiz das neue Gesetz in Kraft, wonach elektronische Unterschriften den handschriftlichen Unterschriften gleichgestellt sind.
weiterlesen
06.12.2004
Siemens muss über die Zukunft der Handy-Sparte entscheiden
Ende Januar 2005 fällt bei Siemens die Entscheidung über die verlustreiche Handy-Sparte. Zur Option stehen Sanierung, Verkauf, Zusperren oder eine Kooperation.
weiterlesen
06.12.2004
Melani ist online gegangen
Die vom EFD (Informatikstrategieorgan Bund ISB) zusammen mit Fedpol und Switch betriebene Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) ist seit erstem 1. Dezember auch online verfügbar.
weiterlesen
06.12.2004
ETH-Computer für Rumänien
An der ETH Zürich ausgediente Rechner und Monitore tun in Rumänien weiterhin ihren Dienst.
weiterlesen
06.12.2004
Samsung rüstet Halbleiterproduktion auf
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung will seine Halbleiterproduktion massiv ausweiten und dafür in den nächsten sechs Jahren 18 Milliarden Euro investieren.
weiterlesen
06.12.2004
Ab Januar mit Schnellbleiche zum Titel des FA- oder Diplom-Imformatikers
Das Zentrum für Informatik (ZFI) verspricht erfahrenen Informatikern den Fachausweis (FA) beziehungsweise ein Diplom zum Billigtarif und im Schnellkurs.
weiterlesen
03.12.2004
Elektronischer Blindenhund
In Bern wurde die Schweizer Erfindung Pavip getestet. Es handelt sich dabei um einen elektronischen Blindenhund, der Sehbehinderte durch öffentliche Räume führt.
weiterlesen
Hintergrund
03.12.2004
«Die IT ist wie ein lebender Organismus»
Heutige Autos sind vollgestopft mit softwaregesteuerter Elektronik. Die Komplexität dieser Funktionselemente macht wiederum Fehler wahrscheinlicher. Wie die Forschung gegensteuert, erläutert der Fraunhofer-Wissenschaftler Herbert Weber.
weiterlesen
03.12.2004
Harmonie statt IT-Wildwuchs
An Microsofts Praxistag für die öffentliche Verwaltung in Olten zeigten diverse Behördenvertreter konkrete IT-Lösungen.
weiterlesen