12.08.2004
IT-Lehrstellenprojekt gescheitert
Die Zürcher GCT (Global Communication Technology) wollte ab August 14 bis 16 Jugendliche in eine vierjährige, kostenpflichtige Lehre als Applikationsentwickler schicken. Nun ist dieses Projekt vorerst gescheitert.
weiterlesen
05.08.2004
Linux wird zum Kronprinz der IT
Die Auftritte der IT-Grössen auf der Linux-Messe in San Francisco führen vor Augen, wie sehr die Open-Source-Plattform bereits zum täglichen Brot vieler IT-Abteilungen geworden ist.
weiterlesen
30.07.2004
"Virtual Excursion" ist Medida-Prix-Finalist
Ausgewählt aus 186 Projekten hat es die "Virtual Excursion" des Geobotanischen Instituts der ETH Zürich unter die sieben Finalisten des Medida Prix 2004 geschafft.
weiterlesen
News
27.07.2004
Dienstags-Tipp
Der heutige Themenabend "Die Macht der Pixel - Wie gefährlich sind Computerbilder?" auf dem Kulturkanal arte führt ins Land der Virtualität.
weiterlesen
26.07.2004
Manipulierte Goldatome
Wissenschaftlern des IBM Forschungslabors in Zürich und der Chalmers Universität in Göteborg ist es gelungen, den Ladungszustand eines einzelnen Atoms gezielt zu verändern.
weiterlesen
26.07.2004
Schweizer an Mathi-Olympiade
Die Schweiz hat an der Internationalen Mathematik-Olympiade sehr gut abgeschnitten. Ein Student und ein Doktorand der ETH haben das erfolgreiche Team geleitet.
weiterlesen
21.07.2004
Neue Professoren an der ETH
An der ETH werden vier neue Professoren ihre Arbeit aufnehmen, darunter einer in der Informatik.
weiterlesen
16.07.2004
Telegramm
Apple hat begonnen, seine portable 802.11g-WLAN-Basisstation "Airport Express" auszuliefern. Die EU unterstützt die Einführung von Galileo mit einer Milliarde Euro.
weiterlesen
16.07.2004
Basel im Medida-Prix-Final
Die Uni Basel schafft mit dem Projekt "PathoBasiliensis" den Sprung in den Final des Medida-Prix 2004. Insgesamt hatten sich 186 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz um den diesjährigen mediendidaktischen Hochschulpreis beworben.
weiterlesen
15.07.2004
Das Summen der Transformatoren
ETH-Forschende haben zusammen Wissenschaftlern der Universität Bern die mikroskopische Ursache für das Summen von Transformatoren geklärt.
weiterlesen