Krisen
30.06.2023
Resilienz in einer vernetzten Welt
Die Häufung von Krisen fordert die Widerstandsfähigkeit von Institutionen und Menschen heraus. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie diese damit umgehen, ohne dass wir rund um die Uhr von Krisen beherrscht werden.
weiterlesen
50 Jahre Glasfaserkabel
19.04.2023
Zentral für die Kommunikation
Ab Mitte der 1970er brachten diverse Hersteller erste kommerzielle Glasfaserkabel auf den Markt. Damit konnte man Signale praktisch verlustfrei über längere Distanzen übertragen.
weiterlesen
Asut IoT-Konferenz
12.04.2023
Mehr Nachhaltigkeit dank IoT
Während Jahrhunderten haben Technologien den globalen Wohlstand erhöht und gesichert. Oftmals waren sie jedoch auch für Umweltschäden oder gesellschaftliche Probleme verantwortlich. Nach Ansicht des WEF könnte das Internet of Things (IoT) dieses Muster umkehren.
weiterlesen
Campusnetze
22.03.2023
Datenmassen intern schnell und zuverlässig übermitteln
Die Anforderungen an die lokale Datenübertragung steigen, ob in Bürogebäuden, in der Produktion oder in der Logistik. Um die steigenden Datenvolumen möglichst sicher und verzögerungsfrei zur wachsenden Menge an Endgeräten zu bringen, bestehen mehrere Möglichkeiten.
weiterlesen
P2P statt P2MP
13.02.2023
Swisscom krebst zurück
Die Wettbewerbskommission bremste die Swisscom beim Point-to-Multipoint-Glasfaserbau aus. Insider staunen nun über das Tempo, das der Telko bei der Rückkehr zur klassischen Point-to-Point-Technik an den Tag legt.
weiterlesen
Nicht-ionisierende Strahlung
09.11.2022
Strahlen überall – je nach Ort und Zeit
Bei mobilen Netzen ist die Belastung durch nicht-ionisierende Strahlung ein Dauerthema. Sachliche Diskussionen sind schwierig zu führen und konzentrieren sich oft auf einzelne Technologien wie 5G. Dabei ist der Strahlenmix komplexer als angenommen.
weiterlesen
Nachfrage nach 5G steigt stark
29.06.2022
Hürden für neue Mobilfunknetze
In der Schweiz werden Mobilfunknetze durch privatrechtliche Firmen geplant, gebaut und betrieben, die sich ausschliesslich über Einnahmen aus Kundenverträgen finanzieren. Bei der Mobilfunknetzplanung müssen diverse Hürden genommen werden.
weiterlesen
Industrie 5.0
21.04.2022
5G-Campusnetze als verlockende Alternative
Schweizer Organisationen sind hausintern auf eine schnelle Datenübermittlung angewiesen. Hier haben WLANs das traditionelle Ethernet längst abgelöst. Diese ermöglichen jedoch keine verzögerungsfreie Kommunikation in Echtzeit. Hier bieten sich 5G-Campusnetze an.
weiterlesen
Harziger Netzausbau
14.04.2022
Rasante Zunahme der 5G-Nutzung
Vor drei Jahren versteigerte die ComCom zusätzliche Mobilfunkfrequenzen für rund 380 Millionen Franken. Kurz darauf wurden in der Schweiz die europaweit ersten kommerziellen 5G-Netze lanciert. Doch leider wird der Ausbau weiterhin verzögert und blockiert.
weiterlesen
Vorschau auf die nächste Mobilfunkgeneration
07.04.2022
6G – was kommt auf uns zu?
Kaum ist 5G eingeführt, starten bereits erste Forschungen zu dessen Nachfolger. Wie 6G dereinst genau aussehen wird, ist noch unklar. Trotzdem werden erste Eckpfeiler gesetzt, welche die Richtung vorgeben.
weiterlesen