Gegenwind
22.07.2020
Gruppierung ergreift Referendum gegen Swiss-Covid-App
Eine Gruppierung, vorwiegend aus der Westschweiz, hat das Referendum gegen die Swiss-Covid-App ergriffen. Befürchtet wird wegen der App eine «digitale Diktatur» wie in China.
weiterlesen
Datenanalyse
22.07.2020
Datenbasiertes Krafttraining gegen Muskelschwund
Forschende der ETH Zürich und der ZHAW erarbeiten eine einfache Methode, um das Krafttraining an Geräten exakt zu beschreiben und fehlende Vergleichsgrössen zu erfassen. Das könnte künftig helfen, Trainingsstrategien auch gegen Muskelschwund zu entwickeln.
weiterlesen
Via Browser-Verknüpfung
22.07.2020
Deutsche Kripo kann WhatsApp mitlesen
Das deutsche Bundeskriminalamt (BKA) nutzt die Möglichkeit, WhatsApp mit dem Webbrowser auf einem Computer zu verknüpfen, um eigentlich verschlüsselte WhatsApp-Kommunikation mitzulesen.
weiterlesen
Vergleich der ETH Zürich
20.07.2020
Bauplan für die ideale Corona-App
Viele Länder setzen bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie auf digitale Hilfsmittel. ETH-Forschende zeigen nun auf, welche ethischen Fallstricke es zu beachten gilt und welche Fragen bei der Planung, Entwicklung und Implementierung der Tools geklärt werden müssen.
weiterlesen
Fehlende Informationen
17.07.2020
Bund kann die Wirkung der Swiss-Covid-App noch nicht genau messen
Wie wirkungsvoll die Swiss-Covid-App wirklich ist, das kann der Bund derzeit noch nicht genau beziffern. Denn nicht alle Personen, die eine Warnung erhielten, riefen – wie von den Behörden gewünscht – die in der App genannte Infoline an.
weiterlesen
Cloud@Customer
10.07.2020
Oracle bringt Cloud ins Kunden-Rechenzentrum
Der Software-Anbieter Oracle bringt seine Cloud-Services in die Rechenzentren der Kunden. Neu kann auch die autonome Datenbank lokal installiert werden.
weiterlesen
Early-Label
09.07.2020
Post lanciert E-Post-App in der Beta-Version
Die Post hat gemeinsam mit der Hypothekarbank Lenzburg die neue E-Post-App entwickelt. iOS-Nutzer mit einem Konto bei dieser Bank können in der Testphase Rechnungen damit bezahlen.
weiterlesen
Umfrage in der Schweiz
09.07.2020
Mehrheit will Corona-Warn-App nicht installieren
Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung sagt «Nein, danke!» zur Corona-Warn-App des Bundes. Dies hat Comparis in einer Umfrage herausgefunden.
weiterlesen
Swiss-Covid-App
06.07.2020
Schweizer Corona-App bereits eine Million Mal installiert
Die Schweizer Corona-Warn-App Swiss-Covid ist bereits eine Million Mal heruntergeladen worden, berichtet das BFS. Trotz dieser Erfolge herrscht auch Zurückhaltung. So gibt Bundesrat Ueli Maurer zu, die App nicht installieren zu wollen.
weiterlesen
Wertvolle Gesundheitsdaten
03.07.2020
Fitbit-Übernahme durch Google besorgt Konsumentenschützer
Die Uhren von Fitbit zeichnen zahlreiche Daten über die Fitness und Position ihrer Nutzer auf. Das könnte dem Werbegeschäft von Google bei der Milliarden schweren Übernahme in die Hände spielen.
weiterlesen