09.09.2008
Google veröffentlicht ersten Patch für Chrome
Eine Woche nach dem Release der ersten Beta-Version des Google-Browsers Chrome, stellt der Suchmaschinengigant einen ersten Patch bereit. Damit soll eine kritische Sicherheitslücke gestopft werden.
weiterlesen
08.09.2008
Spammer missbrauchen Adobe Flash
Spammer verschicken immer mehr Flash-SWF-Dateien (Shockwave Flash), die Anwender zu Malware- oder Werbeseiten führen.
weiterlesen
08.09.2008
Happy Birthday, Google!
Google gibt es bereits seit zehn Jahren. Gestern durften die Gründer Larry Page und Sergey Brin den Geburtstag ihres Babys feiern.
weiterlesen
Praxisratgeber
08.09.2008
Web-Shop-Tuning
Onlineshops sollen möglichst viele Kunden zum Kauf animieren. Dabei unterscheidet eine Handvoll Tricks den Mega-Seller vom Ladenhüter. Worauf kommt es an
weiterlesen
08.09.2008
Wer sucht, muss finden
Eine gute Suchfunktion ist für jede Website zentral - ganz besonders für Onlineshops. Doch wie lässt es sich bewerkstelligen, dass die Besucher wirklich das Gewünschte finden? Und wie wahrt der Betreiber seine Interessen?
weiterlesen
08.09.2008
Erfolgreicher E-Commerce-Auftritt
95 Prozent aller Schweizer Internetnutzer kaufen im Web ein. Der hiesige B2C-Onlineumsatz wird auf über drei Milliarden Franken geschätzt. Wer in diesem Wachstumsmarkt punkten will, muss den klassischen E-Commerce-Dreikampf beherrschen.
weiterlesen
05.09.2008
Sicherheitslücke in Google Chrome
Der Verein deutsches Sicherheitsnetz berichtet von einem Plug-In-Fehler bei Googles Browser Chrome.
weiterlesen
05.09.2008
Google ändert Chrome-Nutzungsbedingungen
Die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von Googles Browser Chrome haben weltweit die Gemüter von Anwendern erregt. Jetzt rudert der Internetkonzern zurück.
weiterlesen
Google versus Microsoft
04.09.2008
Immer einen Schritt voraus
Ein Kommentar von Rüdiger Spies, Independent Vice President Enterprise Applications bei IDC in München.
weiterlesen
04.09.2008
Google Chrome funkt nach Hause
Anwender die Googles neuen Browser Chrome installieren, können zuvor entscheiden, ob der Internetkonzern Daten zur Weiterentwicklung speichern darf oder nicht. Wer damit nicht einverstanden ist, wird allerdings trotzdem ausspioniert, denn der Browser schickt ständig Daten "nach Hause".
weiterlesen