Analyse-Software «Archilyse»
24.04.2019
Die gläserne Immobilie
Die «umfangreichste Architekturanalyse weltweit»: Nichts weniger als das verspricht das ETH-Spin-off Archilyse auf seiner Website. Damit stossen die Jungunternehmer insbesondere im Immobiliensektor auf grosses Interesse.
weiterlesen
Zippads
18.04.2019
MIT-Datenkompression bringt Geschwindigkeits-Boost
Am MIT haben Forscher mit «Zippads» eine neue Technik zur Datenkompression vorgestellt. Sie soll schneller sein und effizienter mit dem Speicherplatz umgehen.
weiterlesen
Materialwissenschaft
18.04.2019
Neue Batterie lässt sich blitzschnell aufladen
Forscher des Rensselaer Polytechnic Institute haben Elektrode für Akkus entwickelt, mit deren Hilfe sich der Ladevorgang beschleunigen lässt.
weiterlesen
ETH Zürich
16.04.2019
Erster Zellcomputer mit zwei Rechnerkernen
ETH-Forscher bauten menschlichen Zellen zwei Rechenkerne ein, welche auf dem Crispr/Cas-System beruhen. Damit machten sie einen grossen Schritt hin zu einem leistungsfähigen Zellcomputer.
weiterlesen
Medizin
16.04.2019
Mini-Herz aus dem 3D-Drucker
Israelische Forscher haben ein Mini-Herz aus menschlichem Gewebe im 3D-Drucker herstellen können.
weiterlesen
Forschung
12.04.2019
Graphen-Hülle verhindert Batteriebrände
Eine Graphen-Beschichtung von Akkus schützt diese vor Überhitzung. Dies haben Forscher der der Universität von Illinois gezeigt.
weiterlesen
Smarter Bienenstock
09.04.2019
Mit Hightech gegen das Bienensterben
Forscher der Universität Graz und der ETH Lausanne entwickeln eine «Smart City» für Bienen. Im «Hightech-Bienenstock» sollen Roboter als Boten die Insekten vor Veränderungen warnen.
weiterlesen
Bioinformatik
05.04.2019
Erstes komplett am Computer erzeugtes Bakterien-Genom
ETH-Wissenschaftler entwickelten eine neue Methode, welche die Herstellung von grossen DNA-Molekülen mit vielen hundert Genen enorm vereinfacht. Sie erzeugten damit das erste vollständig künstliche Genom eines Bakteriums.
weiterlesen
ETH Lausanne
04.04.2019
Optischer Chip erkennt Krankheiten
Ein ultradünner optischer Chip, eine digitale Kamera und Bilderkennungssoftware sollen künftig Krankheiten früh erkennen können. Ein entsprechendes Verfahrern wird derzeit an der ETH Lausanne entwickelt.
weiterlesen
Forschung am PSI und an der ETH
02.04.2019
Mit Nanomagneten zu mehr Rechenpower
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben ein besonderes Phänomen des Magnetismus im Nanobereich entdeckt. Damit lassen sich Magnete anders ausrichten. Dies führt zu Bauteilen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Mikroprozessoren.
weiterlesen