Systemschutz mit Antennen
16.06.2022
Funkwellen erkennen Hardware-Manipulation
Forscher der Ruhr-Universität Bochum kommen Hardware-Manipulationen durch Funkwellen auf die Schliche. Laut den Experten reagieren ihre gezielt platzierten Antennen bereits auf die kleinsten Veränderungen in der Umgebung.
weiterlesen
Einführung von künstlicher Intelligenz
15.06.2022
KI ist viel mehr als nur Nebeneffekt
Die Framework-Autoren Afke Schouten und Peter Metzinger zeigen in einer Forschungsarbeit auf, mit welchem Framework künstliche Intelligenz erfolgreich in Unternehmen eingeführt werden kann.
weiterlesen
Innovationen
10.06.2022
Hightech-Gewebe macht T-Shirts zu Akkus
Materialwissenschaftler aus Singapur haben eine Textilie entwickelt, die nicht nur wasserfest und dehnbar ist, sondern auch Akkus laden kann. Energie hierfür liefern sollen die Bewegungen der Trägerinnen und Träger des Stoffes.
weiterlesen
Grundlagenforschung
08.06.2022
Einstellbare Quantenfallen für Exzitonen
Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Exzitonen – also Quasiteilchen aus negativ geladenen Elektronen und positiv geladenen Fehlstellen – in einem Halbleitermaterial mit steuerbaren elektrischen Feldern einzufangen.
weiterlesen
KI-Forschung
03.06.2022
Schreckhafte autonome Autos
Bereits Kisten, Fahrräder, Mülleimer und Verkehrskegel am Strassenrand lösen bei autonomen Fahrzeugen einen abrupten Stopp aus – mit Folgen für die allgemeine Verkehrssicherheit.
weiterlesen
Forschung
30.05.2022
Quantencomputer lernt fehlerfrei zu rechnen
Forschern der Universität Innsbruck haben erstmals im Labor demonstriert, dass auch mit Quantencomputern genau gerechnet werden kann. Damit sollen die schnellen Rechner praxistauglich werden.
weiterlesen
ETHZ, Uni Zürich und Empa
30.05.2022
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das flexibler einsetzbar ist als seine Vorgänger. Damit sollen elektronische Schaltungen gebaut werden, die sich am menschlichen Gehirn orientieren.
weiterlesen
EPFL-Entwicklung
13.05.2022
Hand-Exoskelett ermöglicht Gelähmten zu greifen
Ein Exoskelett, das von einem Spin-off der ETH Lausanne entwickelt wird, soll Menschen mit gelähmten Händen beistehen.
weiterlesen
Künstliche Haut
05.05.2022
Grundlage für feinfühlige Roboter
An der ETH Zürich entwickelt Johannes Weichart in seinem Doktorat eine künstliche Haut, die Robotern zu einem menschenähnlichen Tastsinn verhelfen soll. Damit werden sie in Zukunft viel geschickter mit Objekten umgehen können.
weiterlesen
Kalenderwoche 18
02.05.2022
Computerworld-Newsticker KW 18/2022
Aktuelle Nachrichten aus der ICT-Welt, ultrakompakt zusammengestellt.
weiterlesen