Berührungssensoren
02.05.2023
Roboterhand packt auch im Dunkeln sicher zu
Die Roboterhand orientiert sich dabei laut den Entwicklern der Columbia University ausschliesslich mit Berührungssensoren, elektronische Augen kommen keine zum Einsatz. Zeitnahe Einsatzgebiete sind die Logistik und die Montage in Fabrikhallen.
weiterlesen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
02.05.2023
KIT-Experten zu ChatGPT & Co.
Im Auftrag des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgen-Abschätzung hat das vom KIT betriebene Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) eine umfassende Einschätzung dieses technologischen Durchbruchs in der digitalen Sprachverarbeitung vorgelegt.
weiterlesen
Neue Programmiersprache
26.04.2023
LMQL verbessert die Interaktion mit grossen Sprachmodellen
Forscher der ETH Zürich haben die neue Programmiersprache LMQL entwickelt. Sie soll die Interaktion mit grossen Sprachmodellen wie ChatGPT nicht nur zuverlässiger, sondern auch sicherer sowie günstiger machen und Anwendern eine neue Art des Programmierens erlauben.
weiterlesen
Universität Konstanz
23.04.2023
Der Automatisierung den Schrecken nehmen
Roboter, die Stress und Langeweile erkennen und ihr Verhalten daran anpassen? Netzwerke aus "intelligenten" Pflanzen und Computern zur Erfassung der Luftqualität? Solche High-Tech Systeme entwickelt und erforscht die Arbeitsgruppe von Heiko Hamann an der Uni Konstanz.
weiterlesen
Forschung
18.04.2023
Neue Mini-Batterie ist ess- und wiederaufladbar
Eine neue essbare Batterie, die von IIT-Wissenschaftlern entwickelt wurde, soll in der Medizin, in Kinderspielzeug und auch bei der Lebensmittelkontrolle zum Einsatz kommen. Die Batterie ist aus Materialien gemacht, die sonst Teil unserer Ernährung sind.
weiterlesen
Wissenschaftspolitik
16.04.2023
Schweiz und Kanada vertiefen Kooperation in der Forschung
Die Schweiz und Kanada bauen ihre Zusammenarbeit in der Wissenschaft weiter aus. Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat am Freitag bei seinem Besuch in Kanada ein entsprechendes Joint Statement unterzeichnet.
weiterlesen
Forscher
10.04.2023
Mit KI auch Leben von E-Autobatterien verlängern
Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz werden die Arbeitswelt vieler Menschen beeinflussen. Ein renommierter KI-Experte sieht auch Einsatzmöglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel und zum Energiesparen.
weiterlesen
Raumfahrt
10.04.2023
Jupiter-Mission: Messbox RADEM aus der Schweiz ist an Board
Die Sonde "Juice" wird bald für die Mission der Europäischen Weltraumorganisation Esa zur Erkundung des Planeten Jupiter starten. An Bord wird auch eine kleine, am Schweizer Paul Scherrer Institut (PSI) entwickelte Messbox sein.
weiterlesen
uptownBasel
28.03.2023
US-Schweizer Quantum Symposium soll globaler werden
Das erste US-Schweizer Quantum Symposium lockte Wissenschaftler und Vertreter aus der Industrie nach Basel und führte zu einem regen Austausch. Vom Erfolg der Veranstaltung überzeugt, wollen die Organisatoren die Kooperation jetzt auf sieben weitere Länder ausdehnen.
weiterlesen
Gesundheit
27.03.2023
Sport macht nicht unbedingt schlau
Es gibt kaum wissenschaftliche Belege für eine positive Wirkung von Sport auf die geistige Leistungsfähigkeit. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung in einer im Fachblatt "Nature Human Behaviour" veröffentlichten Studie.
weiterlesen