28.01.2010
Taxi via iPhone bestellen
Die iPhone-App TaxiBeam ermöglicht es, ein Taxi zu bestellen, ohne über den aktuellen Standort Bescheid zu wissen und ohne telefonieren zu müssen.
weiterlesen
26.01.2010
OpenOffice.org hat ungewisse Zukunft
Das Beraterunternehmen SIG hat den Quellcode von OpenOffice.org geprüft. Das Büropaket bedarf einer grösseren Renovierung, jedoch ist derzeit unklar, was Oracle mit dem Produkt vorhat, so die Experten.
weiterlesen
25.01.2010
Handys verhindern Massenpanik
Mit Hilfe von Bewegungssensoren in Mobiltelefonen wollen ETH-Forscher das Verhalten von Menschen bei Grossveranstaltungen beobachten. Mit diesen Informationen sollen Paniken verhindert oder Gebäude in Notfällen schneller evakuiert werden.
weiterlesen
21.01.2010
Oracle darf Sun kaufen
Der Datenbankspezialist Oracle darf den Server-Hersteller Sun Microsystems übernehmen. Die Europäische Kommission hat den Merger heute durchgewunken - und zwar ohne jegliche Auflagen.
weiterlesen
20.01.2010
Wie schnell ist USB 3.0 wirklich?
USB 3.0 soll das Übertragungstempo deutlich verbessern. Wir präsentieren erste Messwerte und Tipps.
weiterlesen
Sun-Übernahme
18.01.2010
Etappensieg für Oracle
Die internationale Kampagne gegen die geplante Akquisition von Sun Microsystems durch Oracle gibt den Kampf innerhalb der Europäischen Union auf.
weiterlesen
18.01.2010
Keine Nachfrage für Orbit-Nachfolgemesse
Erst fünf Firmen haben für die Orbit-Nachfolgemesse Community36 einen Ausstellervertrag unterschrieben. Das neue Konzept stösst bei vielen potenziellen Teilnehmern auf Unverständnis.
weiterlesen
14.01.2010
Provider klagen gegen Switch
Der Streit zwischen Switch und einigen Schweizer Internet-Providern eskaliert.
weiterlesen
05.01.2010
Unterschriftensammlung für MySQL
MySQL soll nicht von Oracle übernommen werden. Michael Widenius, Mitgründer der Open-Source-Datenbank, kämpft dafür mit einer Unterschriftensammlung im WWW.
weiterlesen
04.01.2010
IT-Projekte im WTO-Sumpf
Eigentlich sollten WTO-Ausschreibungen für Transparenz sorgen. Dagegen kosten sie die Volkswirtschaft viel Geld.
weiterlesen