IT-Beschaffungen
28.12.2023
Berufungskammer senkt Freiheitsstrafe für früheren Seco-Mitarbeiter
Die Berufungskammer des Bundesstrafgerichts hat die Freiheitsstrafe für den ehemaligen Seco-Ressortleiter von 52 auf 31 Monate gesenkt. Davon sind 9 Monate unbedingt ausgesprochen worden, wobei die Untersuchungshaft von 86 Tagen angerechnet wird.
weiterlesen
Informatikprojekte
27.12.2023
Zürcher Justizdirektion muss Informatikprojekt "Juris X" beerdigen
Der Kanton Zürich hat ein weiteres Informatik-Debakel: Das über dreissig Jahre alte Datenverarbeitungssystem für den Justizvollzug kann bis auf Weiteres nicht erneuert werden. Das zuständige Informatikunternehmen Abraxas aus St. Gallen hat den Vertrag beendet.
weiterlesen
WTO-Ausschreibung
12.12.2023
Bundeskanzlei beschafft das maschinelle Übersetzungssystem DeepL Pro
Im Auftrag der Generalsekretärenkonferenz (GSK) hat das Kompetenzzentrum Sprachtechnologien der Bundeskanzlei eine WTO-Ausschreibung im offenen Verfahren durchgeführt, um ein maschinelles Übersetzungssystem für die Bundesverwaltung zu beschaffen.
weiterlesen
IT-Beschaffungen
29.11.2023
Verteidiger fordert kürzere Freiheitsstrafe für Ex-Seco-Mitarbeiter
Im Berufungsprozess vor dem Bundesstrafgericht hat der Verteidiger des angeklagten ehemaligen Ressortleiters des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) die Strafzumessung der Vorinstanz kritisiert.
weiterlesen
Kantonsverwaltung
12.11.2023
Berner Finanzkommission will bessere Steuerung von Informatikprojekten
Die grossrätliche Finanzkommission klopft den kantonalen Direktionen auf die Finger: Die Informatikkredite für Fach- und Konzernapplikationen seien in den vergangenen drei Jahren um einen Viertel gestiegen. Nötig sei eine bessere Zusammenarbeit und Koordination.
weiterlesen
Soziales
22.09.2023
Stadt Bern hat Probleme mit neuer Fallführungssoftware
Eine neue Fallführungssoftware im Sozialbereich bereitet der Stadt Bern bei der Einführung Probleme. Es braucht mehr Personal und finanzielle Mittel, um die Kinderkrankheiten auszumerzen und den Pendenzenberg abzubauen.
weiterlesen
Nachtragskredit
08.09.2023
Kanton St. Gallen beantragt 30 Millionen Franken mehr für IT-Lösung
Der Kanton St. Gallen ist bei der Beschaffung eines neuen IT-Systems zur Verarbeitung der Steuerdaten mit Mehrkosten konfrontiert. Die dafür bewilligten 43,8 Millionen Franken müssen mit einem Nachtragskredit um 30,1 Millionen aufgestockt werden.
weiterlesen
Kriminalität
06.09.2023
Fedpol evaluiert Nachfolgelösungen für Fingerabdruck-System
Nach 2026 muss das automatisierte Fingerabdruck-Identifikationssystem (Afis) des Bundesamts für Polizei (Fedpol) ersetzt werden. Nun hat das Bundesamt einen "Request for Information" (RFI) gestartet, um zu prüfen welche Nachfolgelösungen für das heutige Afis existieren.
weiterlesen
Restrisiken beim Datenschutz
30.06.2023
Berner Kantonsverwaltung wechselt auf Microsoft 365
Die Berner Kantonsverwaltung wird ab 2024 mit der Cloud-Software Microsoft 365 arbeiten. Die allermeisten Daten der Verwaltung sollen im kantonseigenen Rechenzentrum der Bedag Informatik AG gespeichert werden.
weiterlesen
Schulsoftware
16.06.2023
Kanton Luzern soll Lehren aus Educase-Debakel ziehen
Der Kanton Luzern kann künftige Informatikprojekte besser managen, wenn er die Lehren aus dem Educase-Debakel zieht. Dieser Meinung ist die Aufsichts- und Kontrollkommission des Kantonsrats (AKK).
weiterlesen