Business Innovation am Beispiel SOS Kinderdorf International
Dass man mit einer Innovationsmethode auch eine Aufgabenstellung mit sozialem Hintergrund erfolgreich bewältigen kann, bewies der Workshop „Business Innovation für SOS-Kinderdorf International“, den wir am 12. Oktober in Wien veranstalteten.
Mit dabei waren Vertreter namhafter Unternehmen wie Kapsch TrafficCom, ORF, Österreichische Lotterien, COPA-DATA, Lisec Software, Julius Blum oder Knowles, die gemeinsam im Workshop Lösungen für SOS-Kinderdorf International erarbeiteten, die wir schliesslich der karitativen Organisation spendeten. From Stars to Road ?From Stars to Road? ist eine Metapher: Ideen von den Sternen auf die Strasse bringen. Am Anfang dieses Prozesses steht unser ?Stars to Road?-Innovationsbaukasten, um rasch innovative Projekte für die Firma anhand von konkreten Problemen oder Fragestellungen zu entwickeln. Ursprünglich wurde diese Methode für technische Innovationen entwickelt. Ziel ist es, anhand der Bedürfnisse des Kunden Ideen zu kreieren, schärfen, bewerten und bis zur Marktreife voranzutreiben. Auch bei unserem Roundtable durchliefen die Teilnehmer anhand einer praxisnahen Fragestellung von SOS-Kinderdorf International die Prozessbausteine Creativity und Exploration. Konkret ging es um die Aufgabenstellung, Ideen für sogenannte ?e-Jobs? für Jugendliche in Afrika zu entwickeln. Unter e-Jobs sind in diesem Fall Tätigkeiten zu verstehen, die mit einfachen Mitteln wie Smartphone oder PC und Internetverbindung bewältigt werden können. Als Beispiel für eine jobsuchende Person in Afrika diente eine erfundene, aber realitätsnahe Persona namens Amina, eine 20-jährige Arbeitsuchende, aufgewachsen in einem SOS Kinderdorf in Kenia, die über Schulabschluss, Englisch- und EDV-Kenntnisse verfügt, sowie als talentiert und motiviert aufgefallen ist. Vom Kundenbedürfnis zum Ideen spinnen Im ersten Schritt definierten wir die Aufgabenstellung möglichst genau und stellten dabei den Nutzenaspekt für Jugendliche wie Amina in den Vordergrund. Als besonders wichtig gelten etwa Aspekte wie sicherer Arbeitsplatz, stabiles Einkommen, einfache technische Umsetzung und der Schutz der Jugendlichen. Ein Spider Meeting war die Kreativitätsmethode der Wahl. Der Name leitet sich von der Visualisierung dieser Methode ab: Dabei ist jeder Teilnehmer aufgefordert, Ideen frei zu ?spinnen?, mit Schlagworten auf Post-its zu notieren und diese in die äussersten Segmente eines Spinnennetzes zu legen. Mit jedem weiteren Ausarbeitungsschritt ? individuelle Auswahl einer Idee, Ideenskizze entwerfen, in der Runde vorstellen ? wandern ausgewählte Ideen weiter Richtung Zentrum des Spinnennetzes. Am Ende des Spider Meetings standen vier bevorzugte Ideen, die es in der anschliessenden Gruppenarbeit zu schärfen galt.
Mit NABC zum Ziel Zur weiteren Exploration der Aufgabe setzen wir die NABC (Need, Approach, Benefit, Competition) Methode ein. In Kleingruppen prüften die Teilnehmer nun die Bedürfnisse und Ansätze sowie den Nutzen und Wettbewerb der ausgewählten Ideen. Damit sollte möglichst präzise ausgefiltert werden, welche Vorschläge der Aufgabenstellung am besten gerecht werden und sich möglichst einfach in die Realität umsetzen lassen. In einer ausgiebigen Diskussionsrunde wogen die Teilnehmer nochmals die Pros und Kontras der Ideen ab, schärften diese nach und versuchten Risiken, Umsetzbarkeit und die Konkurrenzsituation am afrikanischen Markt zu bewerten. Nach rund drei Stunden war es dann geschafft: Stolz konnten wir unsere besten e-Job-Konzepte, nämlich ?Feedback für Emerging Market Produkte?, ?Fragen für den Tourismus beantworten?, ?Lokale Tauschbörse? und ?Postings in Sozialen Medien verwalten? der Vertreterin von SOS-Kinderdorf International präsentieren und ihr diese überreichen.
Fazit: Im Workshop hat sich wieder gezeigt, dass man mit dem richtigen Innovations-Know-how und einem buntem Mix an Teilnehmern rasch zu effizienten Lösungen kommt, mit denen niemand vorher gerechnet hat ? sogar für ungewöhnliche Aufgabenstellungen wie e-Jobs für Amina aus Kenia.
PS: Innovations-Know-how vermitteln wir in unseren 1-Tages Workshops From Stars to Road, in dem die oben beschriebenen Methoden näher erläutert werden.