17.03.2011, 11:18 Uhr
Google plant neue Offline-Funktion für Apps
Google will bald wieder die Offline-Speicherung von Dokumenten seiner Online-Anwendungs-Suite anbieten.
Dies hat Matthew Glotzbach, Produktmanager in der Google-Enterprise-Abteilung, am Mittwoch bestätigt. «In naher Zukunft wird die Offline-Funktion in die App-Suite zurückkehren», sagt er.
Google hatte dieses Features bereits einmal für seine Online-Office-Suite Docs angeboten, dann aber im Mai 2010 entfernt. Damals basierte die Funktion auf dem hauseigenen quelloffenen Browser-Plugin Gears. Dieses erstellte eine durchsuchbare Datenbank und einen lokalen Cache für JavaScript, wodurch die Webapplikationen auch offline betrieben werden konnten.
Google plant nun, die Möglichkeit der Offline-Speicherung, beispielsweise auf der Festplatte des eigenen PC, wieder einzuführen, und zwar auf Basis von HTML5. Die überarbeitete Webseitenbeschreibungssprache bietet nämlich die Möglichkeit ganze Applikationen zu cachen.
Google nutzt dieses HTML5-Feature bereits für sein Webmail-Programm Gmail auf mobilen Geräten wie dem iPhone. Der Apple-Browser Safari ist bereits mit HTML5 kompatibel, sodass Anwender ihre Gmail-Nachrichten herunterladen können, wenn sie online sind, sowie Zugang zu diesen haben, wenn sie keine Internetverbindung haben.
Google hatte dieses Features bereits einmal für seine Online-Office-Suite Docs angeboten, dann aber im Mai 2010 entfernt. Damals basierte die Funktion auf dem hauseigenen quelloffenen Browser-Plugin Gears. Dieses erstellte eine durchsuchbare Datenbank und einen lokalen Cache für JavaScript, wodurch die Webapplikationen auch offline betrieben werden konnten.
Google plant nun, die Möglichkeit der Offline-Speicherung, beispielsweise auf der Festplatte des eigenen PC, wieder einzuführen, und zwar auf Basis von HTML5. Die überarbeitete Webseitenbeschreibungssprache bietet nämlich die Möglichkeit ganze Applikationen zu cachen.
Google nutzt dieses HTML5-Feature bereits für sein Webmail-Programm Gmail auf mobilen Geräten wie dem iPhone. Der Apple-Browser Safari ist bereits mit HTML5 kompatibel, sodass Anwender ihre Gmail-Nachrichten herunterladen können, wenn sie online sind, sowie Zugang zu diesen haben, wenn sie keine Internetverbindung haben.