06.06.2011, 11:22 Uhr

Google und Microsoft fordern einheitliche Websprache

Google, Microsoft und Yahoo setzen sich für ein standardisiertes HTML-Vokabular ein. Damit wollen sie die Qualität ihrer Suchergebnisse verbessern.
Internetseiten werden traditionell in HTML dargestellt. Die Websprache bedient sich dabei sogenannter Tags, um einzelne Elemente zu kennzeichnen. Mit der Initiative Schema.org wollen sich die grossen Suchmaschinen, namentlich Google, Microsoft Bing und Yahoo, gemeinsam für eine Vereinheitlichung dieser Tags einsetzen.
Die Website Schema.org versteht sich dabei als eine Art Nachschlagewerk für HTML-Tags. Dabei kommen zahlreiche bereits existierende Standards aus verschiedensten Kategorien zum Einsatz. So gibt es etwa eigene Standards für Beschreibungen von Büchern, Filmen, Musik, Lokalitäten, Produkten oder Personendaten. Gemeinsam sollen ausserdem Standards für weitere Kategorien ausgearbeitet werden. Durch eine vereinheitlichte Websemantik könnten vor allem auch die Betreiber von Internetseiten Zeit und Arbeit sparen, da sie ihre Inhalte nicht mehr für jede Suchmaschine unterschiedlich kennzeichnen und optimieren müssten. Und die Anwender könnten letztlich von einer besseren Qualität der Suchresultate profitieren.
Harald Schodl



Das könnte Sie auch interessieren