KI in der Medizin
17.11.2021
Diagnose bei Rückenproblemen, KI hilft
Rückenleiden gelten als Volkskrankheit. An einem Verfahren, mit dem sich Fehlstellungen und -belastungen des Rückens effizienter beobachten lassen, arbeitet ein Forscherteam der TU Kaiserslautern (TUK), der Universitätsmedizin in Mainz und mehreren Unternehmen.
weiterlesen
Gastbeitrag
12.11.2021
Die Firewall bleibt wichtig
Auch im Jahr 2021 stellt sich nicht die Frage ob, sondern wann Firmen Opfer einer Cyberattacke werden. Die Angreifer agieren zwar mit modernster Technik, viele wären aber nicht chancenlos – wenn sie sich denn richtig verteidigen würden.
weiterlesen
Halbleiter-Forschung
10.11.2021
Ultradünne Kristalle werden Laser-Lichtquellen
Forscher der Universität Oldenburg stellen Kristalle her, die bei Raumtemperatur Licht abstrahlen. Sie könnten die Basis neuartiger Laser sein.
weiterlesen
Systemgetriebene Innovationsprozesse
10.11.2021
Der Weg zum cyber-physischen Produkt
Cyber-physische Produkte versprechen mehr Innovationskraft und Prozesseffizienz. Systemgetriebene Innovationsprozesse können Unternehmen bei deren Entwicklung massgeblich unterstützen. Diese bedingen jedoch spezialisierte Applikationen und eine flexible IT-Architektur.
weiterlesen
ETH Zürich
09.11.2021
Seesternlarve als Inspiration für Mikroroboter
Forschende an der ETH Zürich haben einen winzigen Roboter entwickelt, der die Bewegungsmuster einer Seesternlarve nachahmt. Er wird mit Schallwellen angetrieben und ist mit Härchen bestückt. Künftig könnten solche Mikroschwimmer Medikamente zu kranken Zellen bringen.
weiterlesen
MIT
08.11.2021
Software macht Roboter zu sozialen Wesen
Forschende des MIT haben einen Algorithmus entwickelt, der Robotern eine gewisse «Teamfähigkeit» antrainieren kann.
weiterlesen
Graphcore
08.11.2021
Neuer Prozessor speziell für KI-Anwendungen
Graphcore hat einen neuen Prozessor speziell für KI-Anwendungen entwickelt, der effektiver arbeiten soll als die derzeit häufig für KI-Anwendungen eingesetzten Grafikprozessoren (GPUs).
weiterlesen
MIT und BASF
08.11.2021
3D-Tinten im Turbogang gemischt
Forschende des MIT haben zusammen mit BASF das Verfahren zur Herstellung von Tinten für den 3D-Druck beschleunigt. Mithilfe von viel maschinellem Lernen ist ihnen dies gelungen
weiterlesen
«CD» mit 500 Terabyte
04.11.2021
Forscher machen Glas zum Superdatenspeicher
Britische Wissenschaftler sind dabei, einen Speicher der Superlative zu entwickeln, und zwar auf Quarzbasis. Auf dem Datenträger sollen 10'000 Mal mehr Daten Platz finden als auf einer Blue-ray-Scheibe.
weiterlesen
Bitcoin Suisse-Experte
02.11.2021
Wettbewerb der Blockchains in heisser Phase
In Sachen Blockchain ist einiges im Umbruch. Marcus Dapp von Bitcoin Suisse erwartet daher eine Marktbereinigung.
weiterlesen