Praxis
24.09.2015, 09:00 Uhr
Eset Security Days 2015
Mit Hochgeschwindigkeit ins digitale Zeitalter – Bleibt IT-Sicherheit auf der Strecke?
Artikel direkt im ESET-Blog lesen Der Wandel erreicht uns im Sekundentakt. Musik, Medien, Film, Handel – eine Branche nach der anderen wurde digital re-FORM-iert. Das Informationszeitalter hat ausgedient – neue Technologien revolutionieren die Wirtschaft und Gesellschaft von Grund auf. Wissen wird zum Rohstoff und Wettbewerbsvorteil. Mobilität ist nicht mehr nur Aussenmitarbeitern vorbehalten, sondern dringt in andere Unternehmensbereiche vor. Zugriffe auf das Firmennetzwerk von aussen sind mittlerweile gelebte Praxis und per App lassen sich auf mobilen Geräten problemlos Bestellungen im Internet ausführen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos –stellt aber Unternehmen und Behörden auch vor neue An- und Herausforderungen, nicht nur in Sachen IT-Sicherheit. Von der Einführung von mechanischen, Wasser- und Dampfkraft-betriebenen Herstellungsanlagen über arbeitsteilige Massenproduktion mithlife elektronischer Energie hin zum Einsatz von Elektronik und IT zur Automatisierung von Fertigungsprozessen – industrielle Revolutionen haben unsere wirtschaftliche und soziale Lebenswelt in der Vergangenheit nachhaltig geprägt. Inzwischen erleben wir eine vierte Zäsur, die durch Begriffe wie das Internet der Dinge, Industrie 4.0, Smart Home oder vernetzte Fabrik verbildlicht wird. Im Fahrwasser der unentwegten Digitalisierung und Vernetzung ist die Absicherung der Systeme in Industrie, Behörden, aber auch bei privaten Internetnutzern zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden. Doch nehmen wir das Schlagwort Industrie 4.0.: Laut einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM e.V. ist der Begriff selbst unter Führungskräften von gut jedem dritten Unternehmen (32 Prozent) aus der Automobilbranche, dem Maschinenbau, der chemischen und Elektroindustrie gänzlich unbekannt. Abgesehen von neuen auf die Digitalisierung zugeschnittenen Geschäftsmodellen mangelt es auch am Bewusstsein um das Potenzial der neuen Technologien, sowohl im Hinblick auf die Vorteile als auch Gefahren. Der Stuxnet-Angriff hat bereits einen möglichen Vorgeschmack auf Kommendes gegeben. Aus diesem Grund sollten umso dringender ganzheitliche Konzepte für IT- und Datensicherheit im Zuge der Vernetzung in Unternehmen und Behörden Standard sein. Bei einem Angriff von aussen droht neben dem finanziellen auch ein Imageschaden – die Wiederherstellung erfordert hohen Arbeits- und Kostenaufwand. Doch wie können wir verhindern, dass wir mit voller Kraft voraus in mehr oder weniger unbekannte digitale Galaxien vordringen, ohne dabei Lichtjahre vom Wissen um die IT-Risiken entfernt zu sein? Vergessen wir nicht, dass die grossflächige Vernetzung in Strukturen sowie Prozesse greift und mittlerweile den Arbeitsalltag steuert. Wie können wir die Chancen und Vorteile der digitalen Welt vor dem Hintergrund zunehmender IT-Risiken effektiv nutzen? http://www.esetsecuritydays.com/event/zuerichpfaeffikon-seedamm-plaza/