29.03.2011, 11:09 Uhr

Java-Vater geht zu Google

James Gosling, einer der Urheber der Programmiersprache Java, heuert bei Google an.
Der Java-Vater James Gosling geht zu Google
Dies hat Gosling in seinem Blog bekanntgegeben. Allerdings gibt er sich zugeknöpft, was beim Suchmaschinisten seine Aufgabe sein wird. «Ich weiss nicht, an was ich arbeiten werde», erklärt Gosling. Es werde ein wenig von allem werden, ergänzt der Java-Vater.
Gosling hat Oracle letztes Jahr verlassen, nachdem der Datenbanker Sun Microsystems übernommen hatte. Für Sun hatte Gosling ab 1990 Java entwickelt. Nach seinem Abgang schwieg er sich über die Gründe aus. Später räumte er gegenüber der US-IT-Publikation «eWeek» ein, dass ihm Oracle zu wenig Kompensation geboten habe. Auch die Management-Atmosphäre beim neuen Java-Besitzer habe ihm nicht behagt, die er als etwas kleinkariert beschrieb.
Sein Stellenantritt bei Google kommt genau zu dem Zeitpunkt, da sein neuer Brötchengeber von Oracle wegen Patentrechtsverletzungen in Bezug auf Java-Implementationen in Android verklagt wird. Ob es hier einen Zusammenhang gibt, ist nicht bekannt.
Klar ist allerdings, dass Gosling nicht der erste Java-Spezialist ist, den Google angestellt habe, wie Michael Coté, Analyst bei Redmonk, weiss. «Damit erhält Google ein grösseres Gewicht in der Java-Gemeinde», kommentiert er. Zudem sei Gosling ein genialer Coder, der im richtigen Umfeld zu allerlei Innovationen gut sei, ist Coté überzeugt.



Das könnte Sie auch interessieren