14.02.2014
Roche verliert 140 000 Emails
Bei der Roche sind im Januar Hunderttausende Emails verloren gegangen. Die IT-Abteilung steht vor einem Rätsel und gibt hilflos wirkende Ratschläge. Und die Kritik der Anwender auf die Google-Migration nimmt zu.
weiterlesen
13.02.2014
IBM-Forscher mit Ethernet-Geschwindigkeitsrekord
Forscher von IBM und der ETH Lausanne haben einen Analog-Digital-Wandler entwickelt, der Ethernet-Netze für die Big-Data-Flut fit machen soll.
weiterlesen
Seco-Affäre
04.02.2014
Ermittlung gegen zwei IT-Firmen
Im Fokus der Ermittlungen rund um die mutmassliche Korruptionsaffäre im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) stehen das IT-Unternehmen Fritz&Macziol sowie dessen Tochterfirma Information Technology&Trust mit Sitz in Risch-Rotkreuz ZG.
weiterlesen
03.02.2014
Google & iOS, harmonisch vereint
Die Adressen, E-Mails und Kalender kommen von Google , die Hardware von Apple: Mit den richtigen Einstellungen ist das kein Problem.
weiterlesen
31.01.2014
Coop Mineraloel mit Sharepoint von Up-Great
Der Tankstellenbetreiber Coop Mineraloel setzt für die interne Zusammenarbeit auf Microsoft Sharepoint. Die Plattform hat der IT-Dienstleister Up-Great mit fertigen Extensions ergänzt.
weiterlesen
31.01.2014
Seco-Skandal zieht seine Kreise
Das Seco hat seinen unter Korruptionsskandal stehenden Mitarbeiter freigestellt. Derweil wird klarer, wie gross der angerichtete Schaden beim Seco ist. Und in Zug könnte das Informatikamt des Kantons ebenfalls in die Affäre involviert sein.
weiterlesen
IBM
29.01.2014
neues Notes und Mail in 2015
An der IBM-Hausmesse «Connect» in Orlando ist gelbe Kleidung kaum noch zu sehen. Gelb ist (war) die Farbe der Marke Lotus. Das populäre (Lotus) Notes entwickelt IBM aber weiter.
weiterlesen
28.01.2014
IBMs Notes offenbar vor dem Aus
Elektronische Post ist die am meisten verbreitete Form der Kommunikation am PC. Für IBM ist die Zeit reif, die E-Mail abzuschaffen. Auch Notes scheint vor dem Aus zu stehen.
weiterlesen
24.01.2014
ETH und Uni Zürich Opfer eines Hackangriffs
Hacker haben der ETH und der Uni Zürich Maildaten geklaut. Die Liste ist im Internet zugänglich. Die Institute wissen davon, fühlten sich aber bis heute nicht verpflichtet, alle Betroffenen zu informieren.
weiterlesen
24.01.2014
Snowden stellt sich der Twitter-Gemeinde
Edward Snowden hat 90 Minuten lang Fragen zu Spionage, Morddrohungen und den Problemen der Massenüberwachung beantwortet.
weiterlesen