02.06.2005
Start-ups als ICT-Turbos
Cracks, die von Nortel und JDS nach der Jahrtausendwende massenweise freigesetzt wurden, gründen serienweise Start-ups und bescheren dem ICT-Cluster Ontario einen neuen Hype. Kanada verfügt mit der Provinz Ontario, die im Westen an Manitoba, im Osten an Québec, im Norden an die Hudson Bay und im Süden an die USA anstösst, über einen mächtigen ICT-Cluster (Informations- und Kommunikationstechniken), der drauf und dran ist, das kalifornische Mekka der Computerindustrie an Attraktivität zu überflügeln.
weiterlesen
Tanz der Trojaner
01.06.2005
Klone von Mytob und Bagle unterwegs
Die Antivirenspezialisten haben eine ganze Reihe von Alarmmeldungen über die Verbreitung von neuen Varianten verschiedener Schädlinge herausgegeben. Einmal mehr macht sich ein Bagle-Abklatsch auf den Weg, doch auch Mytob nervt die User weiter. Ausserdem erpresst "SpywareNo" seine Opfer.
weiterlesen
01.06.2005
Help.ch partnert mit Creditreform
Die Schweizer Firmensuchmaschine Help.ch und der Schweizerische Verband Creditreform haben eine Partnerschaft beschlossen. Die Firmeninformationen von Creditreform sind nun auch auf www.help.ch abrufbar.
weiterlesen
30.05.2005
Kaffee macht süchtig - das Internet ebenfalls
Zu diesem Schluss kommen die Meinungsforscher von Harrison Interactive in einer Umfrage. 52 Prozent der Befragten haben erklärt, dass sie eher auf Kaffee verzichten würden, als darauf, das Internet an ihrem Arbeitsplatz für private Zwecke nutzen zu können. Nur 44 Prozent würden Kaffee den Vorzug geben, die restlichen Befragten waren unschlüssig.
weiterlesen
30.05.2005
Sichere Brandmauer
Die vielseitige Appliance Firebox-X-Core leistet gute Dienste als sichere Firewall. Dafür verlangt sie dem Administrator bei Einrichtung und Konfiguration einiges ab. von Logan Harbaugh*/ahe
weiterlesen
30.05.2005
Helfer gegen die E-Mail-Flut
Ausgefeilte Lösungen für das Kunden-Management sollen vorhandene Mail-Server ergänzen. Ein E-Mail-Response-Management-System (ERMS) ist eine datenbankbasierte Anwendung, die mit vorhandenen Mail-Servern (POP3, IMAP, SMTP) kommuniziert und grosse Mengen eingehender E-Mails automatisch bearbeiten soll. von Sascha Alexander*
weiterlesen
30.05.2005
Router für den Parallel-Funker
Der Netgear-Router WGU-624 funkt gleichzeitig im 2,4 und 5 GHz-Frequenzband und verspricht, Breitbandengpässe zu vermeiden. Funklöcher sollen damit ausgeschlossen werden können. von Volker Richert
weiterlesen
30.05.2005
COMBITS
AOL hat ihren Browser, Netscape 8.0 freigegeben. Das Programm, das auf Mozillas Firefox basiert, soll unter anderem Tools, die -gegen Spyware, Viren und Spam angehen, eingepflanzt haben. Den Netscape-Entwicklern ist aber ein peinlicher Fehler unterlaufen: Sie haben die letzten Security-Flicken für Firefox verschlampt. Kurz nach der Veröffentlichung mussten sie die Patch-Version 8.0.1 nachschieben.
weiterlesen
30.05.2005
E-Mail-Security aus der Box
Clearswift, Anbieterin von Werkzeugen für die Sicherung von Inhalten, hat die Mime-sweeper Appliance SMTP Edi-tion (Simple Mail Transfer Protocol) vorgestellt, der Firma erstes E-Mail-Security-Gerät. Es basiert auf einem Linux-Betriebssystem und ist für mittlere Firmen ab 1000 Postfächer konzipiert.
weiterlesen
30.05.2005
Spam-Schutz für die Grossen
Cloudmarks Anti-Spam-Tool Immunity adressiert Unternehmen, die mindestens auf SQL- und E-Mail-Server zurückgreifen. Was eine der gängigen, in der Regel einfach zu installierende und billige Anti-Spam-Software für den PC daheim ausreichend erledigt, will Cloudmark mit der Version 2.0 ihrer Immunity-Appliances auf Konzernebene leisten. von Volker Richert
weiterlesen