25.01.2017
Roboterhaut der ETH ortet Objekte wie eine Schlange
Wissenschaftler an der ETH Zürich haben eine Roboterhaut mit einem «Gspüri» für Menschen, die sich in der Nähe befinden.
weiterlesen
Googles Urs Hölzle
24.01.2017
Kein Ersatz von Chefs durch Roboter
Laut Google-Infrastrukturchef Urs Hölzle besteht keine Gefahr, dass Roboter bald Firmenchefs ersetzen werden.
weiterlesen
24.01.2017
Smartphone-Marktführer Samsung mit mehr als doppeltem Gewinn
Samsung steckt das Fiasko um brennende Akkus bei seinem Vorzeige-Gerät Galaxy Note 7 wirtschaftlich gut weg. Die Mobil-Sparte erholt sich wieder dank anderer Premium-Modelle. Als Gewinntreiber erweisen sich allerdings vor allem die Speicherchips.
weiterlesen
24.01.2017
Sind Kampfroboter humaner als Soldaten?
Eine öffentliche Veranstaltung an der Universität Zürich widmete sich einem Thema, das in der modernen Kriegsführung immer mehr an Bedeutung gewinnt: Kampfrobotern. Können diese vielleicht sogar humaner agieren als Menschen?
weiterlesen
23.01.2017
Intel plant Kleinst-Computer als Roboter-Hirn
Euclid nennt Intel einen daumengrossen Computer, der künftig in zahlreichen Robotern als Hirn zum Einsatz kommen soll.
weiterlesen
19.01.2017
Microsoft stärkt seinen AI-Bereich
Microsoft stärkt mit der Übernahme des Start-ups Maluuba seinen AI-Bereich. Die Kanadier sind auf Deep Learning und Spracherkennung spezialisiert.
weiterlesen
18.01.2017
Mit Automation in den Kampf gegen Cyberkriminelle
Vertrauen in die Technik sei essenziell, meint Palo-Alto-Networks-chef Mark McLaughlin. Nur so könne die vierte industrielle Revolution im erwarteten Tempo und Mass stattfinden.
weiterlesen
17.01.2017
Neue Jobs im Zeichen der Digitalisierung
Die Digitalisierung wird oft als Jobkiller verteufelt, aber die digitale Transformation schafft vor allem neue Tätigkeitsbereiche. Gefragt sind Digital-Profis mit wirtschaftlichem Denken.
weiterlesen
16.01.2017
EU-Parlament diskutiert Roboter-Rechte
EU-Parlamanetarier diskutieren derzeit, ob Robotern in autonomen Fahrzeugen in irgend einer Form für ihr Verhalten zur Rechenschaft gezogen werden können.
weiterlesen
16.01.2017
Roboter-Forscher befürwortet bedingungsloses Grundeinkommen
Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen bleibt aktuell. Ein Schweizer Roboter-Forscher sieht darin eine Möglichkeit, künftig einen Aufstand der Menschen gegen die Maschinen zu verhindern.
weiterlesen