30.06.2005
Oracle fischt im SAP-Teich
Oracle will der Konkurrentin SAP Kunden abjagen. Ihm Rahmen ihrer Initiative «Oracle Fusion for SAP» offeriert die Ellison-Company jetzt jenen Anwendern, die von SAP aufgefordert wurden, von R/3 auf My-SAP ERP oder My-SAP Business Suite zu migrieren, beim Wechsel auf Oracle-Produkte einen bis zu hundert prozentigen Lizenzkredit.
weiterlesen
30.06.2005
Frischzellen für Freidenker
Das Java-basierte Bürosoftware-Paket Thinkfree erfährt sein erstes grosses Update, seit es sich die südkoreanische Haansoft im letzten Jahr einverleibt hat.
weiterlesen
30.06.2005
IBM verwertet Ascential-Erbe
IBM sucht noch Tester für ihre soeben frei gegebenen Betaversionen der Datenintegrationstools Hawk und Serrano.
weiterlesen
30.06.2005
Der Mac als Doppeltalent?
Apples Entscheidung, statt IBMs Power-PC-Chips künftig Intel-Prozessoren in ihre Hardware einzusetzen, könnte eines Tages kostengünstige Apple-Rechner hervorbringen, die beides booten können, Mac OS X und Windows.
weiterlesen
30.06.2005
Turion für HP und Acer
Mit Hewlett-Packard (HP) und Acer setzten zwei weitere Notebook-Verkäufer auf AMDs Mobilchip Turion: HP bestückt ihr KMU-Laptop NX 6125 mit Turion, Acer ihr «Ferrari 4000» getauftes Modell.
weiterlesen
30.06.2005
CA lanciert Sicherheitspaket
Computer Associates (CA) hat eine Werkzeugsammlung vorgestellt, mit der die Bedürfnisse von mittelständischen Firmen und Zweigstellen bezüglich Virenschutz, Daten-Back-up und PC-Migration gedeckt werden sollen.
weiterlesen
30.06.2005
Unsichtbare Verschlüsselung
Auf Ende Jahr will Seagate mit Momentus FDE erstmals Festplatten mit hardwarebasierter Datenverschlüsselung verfügbar machen. Die so genannte Hardware-Based Full Disc Encryption (FDE) soll dafür sorgen, dass alle auf das Laufwerk geschriebenen Daten automatisch verschlüsselt werden.
weiterlesen
30.06.2005
Geheime Klopfzeichen
Computerworldexperte Simon Wepfer erklärt, was "Port knocking" ist und inwieweit dies die Sicherheit erhöht.
weiterlesen
30.06.2005
Ins Herz geschlossen
Die Zürcher Kantonalbank tauscht ihre Kernbanken-anwendung aus. Eine «Festungsarchitektur» soll mehr Flexibilität bringen und die Produktentwicklung beschleunigen. Die Migration dauert bis 2006.
weiterlesen
30.06.2005
Via Bluetooth die Industrie mobilisieren
Mobile Anwendungen im industriellen Umfeld bestimmten letzte Woche die Agenda des «Late Afternoon Talks» der Zühlke Engineering.
weiterlesen