31.03.2008
Linux ist am sichersten
Ein dreitägiger Hacker-Wettbewerb im kanadischen Vancouver hat es gezeigt: Das Betriebssystem, das den Knackversuchen der Besucher der CanSecWest-Konferenz als einziges standhielt, war Linux, das auf einem Vaio von Sony installiert war.
weiterlesen
26.03.2008
Microsoft liess Jet-Sicherheitslücke ungepatcht
Microsoft wusste über die Sicherheitslücken in ihrer Jet Database Engine Bescheid.
weiterlesen
26.03.2008
Neue Geräte mit Malware ab Werk
Fabrikneue Geräte kommen immer häufiger bereits mit Computerviren infiziert in den Handel.
weiterlesen
26.03.2008
Schluss mit teuren Datenlecks
Der Verlust vertraulicher Daten kann ein Unternehmen ruinieren. Weil sich das herumspricht, gewinnt der Markt für «Data Leakage Protection» (DLP) rasant an Fahrt.
weiterlesen
20.03.2008
Sicherheitslücke in Adobe-Produkten
Adobe bestätigt eine Schwachstelle in Flash Basic 8, Flash Professional 8 und Creative Suite 3 (CS3) Professional.
weiterlesen
12.03.2008
ActiveX bleibt gefährlich
Microsofts Browser-Plug-in-Technik ActiveX bleibt gefährlich. Zu diesem Schluss kommt das Computersicherheitsteam der US-Regierung.
weiterlesen
04.03.2008
Noch wenig Anreiz für Hacker
Autos verfügen über eine wachsende Zahl von Chips und Software-Systemen. Dort, wo es sich lohnt, sind Hacker bereits munter am Werk. IT-Security ist somit auch im Auto ein Thema.
weiterlesen
25.02.2008
Google scannt Schwachstellen
Mit einem kleinen Hackereingriff verwandelt sich die Suchmaschine Google in einen Schwachstellen-Scanner.
weiterlesen
18.02.2008
Den Risiken ins Auge blicken
Bei Business Continuity und Risk Resilience denken viele an offensichtliche Gefahren wie Naturkatastrophen und Marktrisiken. Aber genauso gefährlich können Cyber-Katastrophen werden. Ein kluges Business-Continuity-Management schützt auch hiervor.
weiterlesen
15.02.2008
SP1 schützt nicht vor Vista-Raubkopierern
Mit dem Service Pack 1 (SP1) wollte Microsoft Windows Vista besser vor Raupkopierern schützen. Über eine Hintertür in Vistas Aktivierungstechnik können Systeme allerdings weiterhin ohne Online-Aktivierung freigeschaltet werden.
weiterlesen