Für Bau von optoelektronischen Bauteilen
13.08.2020
Stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt
Physiker der Universität Basel haben durch die Schichtung verschiedener zweidimensionaler Materialien eine neue Struktur geschaffen, die Licht einer wählbaren Wellenlänge absorbiert. Aufgrund dieser Eigenschaften ist eine Anwendung als optisches Bauteil denkbar.
weiterlesen
ETH-Lausanne
11.08.2020
Mit Luft das Licht in Glasfasern verstärken
Ingenieure der ETH Lausanne (EPFL) haben eine Technologie entwickelt, um Licht in hohlen Glasfasern zu verstärken, wie die Hochschule am Dienstag mitteilte. Der Clou: Die Forscher erhöhten den Luftdruck in der Faser.
weiterlesen
Black Hat
11.08.2020
Botnetze manipulieren Strompreise durch IoT
Über IoT-Schwachstellen könnten Hacker den Strompreis manipulieren. Entsprechende Forschungsergebnisse werden an der Black Hat USA 2020 präsentiert.
weiterlesen
Materialwissenschaft
10.08.2020
Simulations-Mikroskop prüft Transistoren der Zukunft
Seit der Entdeckung von Graphen stehen zweidimensionale Materialien im Fokus der Materialforschung. Mit ihnen liessen sich auch Transistoren bauen. Forscher der ETHs Zürich und Lausanne haben nun aus 100 möglichen Materialien 13 vielversprechende Kandidaten entdeckt.
weiterlesen
Robotik
03.08.2020
Hightech-Drohne flattert wie ein Mauersegler
Forschende haben eine Drohne vorgestellt, die einem Mauersegler nachempfunden ist. Das Leichtgewicht schafft akrobatische Flugmanöver und wiegt gerade einmal 26 Gramm.
weiterlesen
«FingerTrak»
31.07.2020
Sensor-Armband erkennt komplexe Handgesten
Mit Wärmebildkameras erfasst das von US-Forschern entwickelte Sensor-Armband «FingerTrak» die Position des Handgelenks.
weiterlesen
KUBeetle-S
29.07.2020
Robo-Insekt flattert wie ein Käfer
Südkoreanische Forscher haben mit «KUBeetle-S» einen Insekten-Roboter entwickelt, der nur 15,8 Gramm wiegt und bis zu neun Minuten in der Luft bleibt.
weiterlesen
Gnuplot
28.07.2020
Gnuplot 5.4 kommt mit neuen Funktionen
Der Methusalem unter den Grafikprogrammen – Gnuplot gibt es seit 1986 – hat nach drei Jahren Pause neue Funktionen bekommen. Unter anderm das Voxel-Plotting zur Visualisieren von 3D-Daten oder auch Spinnendiagramme.
weiterlesen
Helmholtz Energy Computing Initiative
27.07.2020
Quelloffene Werkzeuge für die Energiewende
Die beiden deutschen Forschungseinrichtungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) stellen Werkzeuge zum Modellieren von Computermodellen für die Energiewende kostenlos und quelloffen zur Verfügung.
weiterlesen
Besseres Raumklima
27.07.2020
Klimaanlage 2.0 nutzt Gesichter als Thermostat
Dem einen ist es zu kalt, dem anderen zu warm. Ein System der University of Michigan verspricht nun in Sachen Klimaanlagen mehr Komfort dank Wärmebild- und 3D-Videokameras.
weiterlesen