Energie
09.06.2023
ETH und EPFL gründen grüne Energie-Koalition
Die Eidgenössischen Technischen Hochschulen verstärken ihre Anstrengungen für erneuerbare Energien. Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wissenschaft und Industrie haben die ETH Zürich und die EPFL aus Lausanne eine Koalition für grüne Energie lanciert.
weiterlesen
Mikroskopie
08.06.2023
Neues Mikroskop macht bisher Unsichtbares sichtbar
Ein Lausanner Forschungsteam hat die vom Schweizer Nobelpreisträger Jacques Dubochet entwickelte Kryo-Elektronenmikroskopie weiterentwickelt. Es erwartet, damit neue Erkenntnisse für die Behandlung von Krebs oder für das Aufspüren von Umweltverschmutzung zu gewinnen.
weiterlesen
Astronomie
07.06.2023
EPFL-Astronomen wiegen Galaxie mit schwarzem Loch
Astronomen haben mit einem neuen Verfahren eine Quasargalaxie gewogen. Das gebe unter anderem Aufschluss über die Entstehung von Schwarzen Löchern, hiess es in einer Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). im Fachblatt «Nature Astrophysics».
weiterlesen
Forschung
05.06.2023
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab.
weiterlesen
Uni Freiburg
01.06.2023
Künstliche Intelligenz enttarnt illegale Preisabsprachen
Die Universität Freiburg und die Wettbewerbskommission haben zusammen ein Programm entwickelt, das illegale Preisabsprachen aufdeckt. Bei Tests erreichte der Algorithmus eine Erfolgsquote von über 90 Prozent.
weiterlesen
University of California San Diego
01.06.2023
Eigenes Handy wird zum Blutdruckmesser
Mit Hilfe eines 3D-gedruckten Aufsatzes für knapp fünf Euro wird jedes Smartphone zu einem Blutdruckmessgerät. Die Neuheit der Forscher der University of California San Diego arbeitet mit Kamera und Blitz des Telefons, sowie einer KI, welche die Bilder auswertet.
weiterlesen
Universität Osaka
31.05.2023
Roboter bewegt sich wie ein Tausendfüsser
Der 135 Zentimeter lange Roboter besteht aus sechs Segmenten mit je zwei Beinen, was ihm eine hohe Geländegängigkeit erlaubt. Um sicherzustellen, dass der Roboter nicht umkippt, bewegt er sich in einem wellenförmigen Gang vorwärts.
weiterlesen
University of San Diego
30.05.2023
Maschinelles Lernen verbessert Wetterbericht
Der Vergleich mit historischen Vorhersagen und die Nutzung vieler Variablen sorgt bei der Wettervorhersage für mehr Genauigkeit.
weiterlesen
Empa
23.05.2023
Zürich wird zum Hotspot der Drohnen-Forschung
Im Zürcher Dübendorf soll in Zukunft das Zusammenspiel von Drohnen, Natur und Infrastruktur ausgiebig getestet werden. Dazu wird auf dem dortigen Empa-Campus eine Art Drohnen-Voliere gebaut, der sogenannte «Dronehub».
weiterlesen
OpenAI
10.05.2023
Sprachmodelle erklären Neuronen in Sprachmodellen
OpenAI verwendet GPT-4, um automatisch Erklärungen für das Verhalten von Neuronen in grossen Sprachmodellen zu schreiben und diese Erklärungen zu bewerten.
weiterlesen