06.07.2017
ETH Lausanne baut künstlichen Komponisten
Ein «Deep Learning»-Algorithmus der ETH-Lausanne soll sich neue Melodien ausdenken können und damit in Konkurrenz zu Komponisten aus Fleisch und Blut treten.
weiterlesen
06.07.2017
Mit der Wählscheibe Excel-Tabellen füllen
Ein ziemlich abgefahrenes Eingabegerät für Zahlen hat sich ein Github-Nutzer ausgedacht. Er hat eine Telefonwählscheibe umfunktioniert.
weiterlesen
06.07.2017
US-Tech-Konzerne verstärken ihre Präsenz in Zürich
Der Standort Zürich ist bei Apple, Facebook, Google und Co. hoch im Kurs. Die weltgrössten Tech-Konzerne bauen ihre Präsenz stark aus und suchen Mitarbeiter – besonders im Bereich Computer-Vision.
weiterlesen
06.07.2017
Bundesrat will 200 Millionen in die digitale Bildung und Forschung investieren
Mit voraussichtlich rund 200 Millionen Franken will der Bundesrat die digitalen Kompetenzen in Bildung und Forschung fördern. An der ETH sollen dadurch 25 neue Professuren im Bereich Informatik und Computing Science entstehen.
weiterlesen
05.07.2017
iPhone 8 kommt angeblich mit hochpräziser 3D-Gesichtserkennung
Die Touch-ID wird es womöglich auf dem iPhone gar nicht mehr geben. Stattdessen sei eine fortschrittliche Gesichtserkennung in Entwicklung.
weiterlesen
05.07.2017
Smartphone-Steuerung mit Gesichtsgesten
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock haben mit EarFieldSensing (EarFS) eine Methode gezeigt, mit der Smartphones via Gesichtsgesten gesteuert werden können.
weiterlesen
05.07.2017
Erleichterung für Schweizer Fintechs
Der Bundesrat setzt neue Fintech-Regeln in Kraft und verkleinert damit die Hürden für den Markteintritt entspechender Start-ups.
weiterlesen
05.07.2017
Bestechungsaffäre beim Seco zieht weitere Kreise
Das Verfahren um mutmassliche Korruption bei der IT-Vergabe beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) weitet sich aus. Mittlerweile ermittelt die Bundesanwaltschaft gegen insgesamt zehn Personen.
weiterlesen
05.07.2017
Schneider Electric Schweiz erhält neuen Chef
Simon Ryser wird neuer General Manager bei Schneider Electric Schweiz. Sein Vorgänger Matthias Bölke wird im DACH-Bereich tätig.
weiterlesen
05.07.2017
EPFL-Roboter hilft sehbehinderten Schülern
Ein Student der ETH Lausanne (EPFL) hat einen kleinen Roboter namens «Cellulo» zu einem Helfer für sehbehinderte Schulkinder weiterentwickelt. Er soll ihnen spielerisch helfen, sich im Klassenzimmer besser zurechtzufinden.
weiterlesen