Dream Machine
07.12.2018
Entspannen in der virtuellen Realität
Die Entwickler und Wissenschaftler des Schweizer Start-ups NeuroPro verknüpfen Gehirnmessungen mit Computertechnologie. Ihre Dream Machine soll beim Entspannen helfen.
weiterlesen
Insight
27.11.2018
Nasa-Roboter landet auf dem Mars
Der Roboter «InSight» der Nasa ist erfolgreich auf dem Mars gelandet und damit auch ein Seismometer der ETH Zürich.
weiterlesen
Forschung
26.11.2018
Lichtwellenleiter aus dem Drucker
Russische Forscher haben optoelektronische Bauteile mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers hergestellt. Die Schweizer IQDemy testet das Verfahren bereits.
weiterlesen
Exeon Analytics
26.11.2018
Die Detektive im Firmennetz
Exeon Analytics entlarvt mit seiner Security-Software selbst die cleversten Cyberangriffe. Die Technik dahinter wurde in der Forschungswelt bereits als «faszinierendstes Netzwerk-Forensik-Tool der letzten Zeit» bezeichnet.
weiterlesen
Lopez-Loreta-Preis
26.11.2018
Fehlerkorrektur in der Quantenwelt
Sebastian Krinner ist der erste Lopez-Loreta-Preisträger der ETH Zürich. Der Physiker hat ein klares Ziel: Er will einen Quantencomputer bauen, der nicht nur leistungsfähig ist, sondern auch fehlerfrei arbeitet.
weiterlesen
Alternative zu FTTH
22.11.2018
Millimeterwellen für die letzte Meile
ETH-Forscher haben einen Modulator entwickelt, mit dem durch Millimeterwellen übertragene Daten direkt in Lichtpulse für Glasfasern umgewandelt werden können. Dadurch könnte die Überbrückung der «letzten Meile» deutlich schneller und billiger werden.
weiterlesen
Dank KI
21.11.2018
Cyberkriminelle könnten Röntgenbilder fälschen
KI bietet auch in der Radiologie grosses Potenzial – ist aber auch mit Risiken verbunden. In einer Studie haben Forscher des Universitätsspitals Zürich (USZ) erstmals gezeigt, dass Cyberkriminelle auch versuchen könnten, radiologische Bilder zu manipulieren.
weiterlesen
Latsis-Preis der ETH
21.11.2018
Der Computer als Super-Mikroskop für lebenswichtige Moleküle
Die Computerchemikerin Sereina Riniker hat den Latsis-Preis der ETH Zürich gewonnen. Ausgezeichnet wird sie für die Entwicklung neuer Methoden, mit denen sich Molekülbewegungen simulieren lassen.
weiterlesen
21.11.2018
Wallis sieht grossen Bedarf für Master in KI
Der Kanton Wallis lanciert nach der Universität Lugano den zweiten Masterstudiengang für künstliche Intelligenz in der Schweiz. Der «neuartige» Studiengang soll den grossen Bedarf an Spezialisten in diesem Bereich decken.
weiterlesen
Homomorphe Kryptierung
19.11.2018
Verschlüsseltes Rechnen
Daten werden derzeit in der Regel nur verschlüsselt verschickt und gespeichert, jedoch nicht im kryptierten Zustand verarbeitet. Das soll sich mit homomorphen Verschlüsselungsverfahren ändern.
weiterlesen