20.01.2017
Aargauer Schulsoftware sorgt weiter für Probleme
Weil das neue Administrationssystem der Aargauer Schulen fehlerhaft läuft, müssen einige Lehrer auf ihre Löhne warten. Beim Projekt läuft seit Beginn einiges schief.
weiterlesen
11.01.2017
«.swiss» wird E-Gov-Domain
Der Bund will die Domain «.swiss» für E-Government verwenden.
weiterlesen
19.12.2016
UBS führt digitale Unterschrift ein
Ab Januar können E-Banking-Kunden der UBS elektronisch unterschreiben. Die Funktion soll in Zukunft auch Neukunden zur Verfügung stehen.
weiterlesen
19.12.2016
Post und ETH Zürich partnern
Die Schweizerische Post hat mit dem Zurich Information Security and Privacy Center (ZISC) der ETH Zürich eine zehnjährige Forschungspartnerschaft abgeschlossen.
weiterlesen
16.12.2016
Post und SBB arbeiten an digitaler Identität
Die Schweizerische Post und die SBB lancieren ab 2017 eine neue digitale Identität, welche die Nutzung von Dienstleistungen im Internet vereinfachen soll.
weiterlesen
12.12.2016
Warum Estland das digitalste Land Europas ist
In Europa gilt Estland als Vorreiter der digitalen Verwaltung. Die Regierung arbeitet fast komplett papierlos, Bürger erledigen fast alle Geld-Transaktionen online und eine Firmengründung dauert im Schnitt 30 Minuten.
weiterlesen
28.11.2016
Threema startet Reseller-Programm
Die Schweizer Software-Schmiede Threema hat ein Reseller-Programm für Threema Work gestartet. Dadurch können nun auch IT-Dienstleister den verschlüsselten Messenger-Dienst ihren Kunden anbieten.
weiterlesen
23.11.2016
Digitalisierung und Offshoring bedrohen Schweizer KV-Jobs
Offshoring und Digitalisierung werden zunehmen auch zur Herausforderung für KV-Angestellte. Wer sich weiterbildet und flexibel ist, muss aber nicht zu viel befürchten.
weiterlesen
01.11.2016
Das kann die neue SBB-App
Seit heute gibt es die neue SBB-App. Sie ist vor allem besser und intuitiver. Das Beste: Das Halbtax kann nun zu Hause bleiben.
weiterlesen
28.10.2016
Mehr Geld für E-Voting
Bund und Kantone haben beschlossen, dass die Bundeskanzlei den Kantonen bis 2019 jährlich 100'000 Franken mehr für die Einführung von E-Voting zur Verfügung stellen darf.
weiterlesen