11.08.2005
Scrollen – Verhalten und Design
Usability-Spezialistin Silvia Zimmermann zum Thema Scrollbalken und ihr Design.
weiterlesen
11.08.2005
Inhalte indizieren und suchen
Die Enterprise Strategy Group schätzt, dass 80 Prozent der in den Unternehmensnetzen herumschwirrenden Daten unstrukturiert sind.
weiterlesen
11.08.2005
Grossrechner zielt auf Sicherheit
Für das System Z-9, die Nachfolgegeneration des derzeit- igen Grossrechner-Flaggschiffs Z-990, investierte Big Blue 1,2 Milliarden Dollar.
weiterlesen
11.08.2005
Die «Bind»-Achillesferse
Pharming gilt als schnell um sich greifende Internetbetrügerei. Höchste Zeit für die Webseiteninhaber, sich besser zu schützen.
weiterlesen
11.08.2005
Totalstorage mit Silkworm
IBM rüstet ihre Totalstorage-Produktschiene mit 4-GBit/s-SAN-Switches und Direktoren von Brocade auf.
weiterlesen
11.08.2005
Mehr Qualität von A bis Z
Fehler bei der Softwareentwicklung sind unvermeidlich. Application Lifecycle-Management kann sie jedoch im Rahmen halten.
weiterlesen
11.08.2005
Speicher für KMU von IBM
Für das KMU-Segment hat IBM «Totalstorage N3700» konzipiert. Damit klebt sie dem NAS-Array (Network Attached Storage) FAS270 von Network Appliance, für die Big Blue als Wiederverkäuferin auftritt, schlicht ein anderes Logo auf.
weiterlesen
11.08.2005
Tablet-PC trifft Notebook
Bislang haben sich Tablet-PC nicht im breiten Stil durchsetzen können. Hohe Preise und die nicht für alle Anwendungen geeignete Stifteingabe haben den einst beschworenen Siegeszug vereitelt.
weiterlesen
11.08.2005
Virtuelle Patientenakte als universelle Arbeitsplattform
Die IT-Durchdringung von immer mehr Arbeitsbereichen im Krankenhaus führt zu einer wachsenden Vielfalt an Anwendungen. Selbst bei der Entscheidung für einen einzigen Anbieter bildet letzten Endes jede Anwendung eine Insellösung, die in die IT-Landschaft eingepasst werden muss. Hier setzt Anwendungsintegration an.
weiterlesen
11.08.2005
Im Help Desk liegt Sparpotenzial
Help-Desk-Applikationen und Self-Service-Plattformen haben vielerlei Vorteile: Einerseits kann die Anzahl der kosten- und zeitintensiven Anfragen von Endanwendern per Telefon gesenkt werden. Andererseits steht die frei werdende Arbeitszeit den IT-Spezialisten für ihre eigentlichen Aufgaben zur Verfügung.
weiterlesen